Ziele setzen und erreichen: Die SMART-Methode kann helfen, ein konkretes, erreichbares Ziel ins Auge zu fassen und umzusetzen. So geht's vom Wollen ins Tun.
Fortschritte, politische Hürden, Schritte für eine barrierefreie Zukunft: Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, über die aktuellen Herausforderungen in der Inklusion.
Vivian Hösch lernt täglich Englisch, Französisch und Spanisch mit der App Duolingo. Wie barrierefrei die Anwendung ist und warum ihr eine App lieber ist als ein Sprachkurs.
Mit einem Aufklärungsvideo über seinen Führhund Orlando erreichte Nikolaos Rizidis viele Menschen. Seitdem informiert er auf Social Media über sein Leben als blinder Mann.
Schielen kann psychosoziale Probleme bei Betroffenen verursachen, zu Ausgrenzung, Ängsten und Depressionen führen. In Bonn beginnt bald eine große Studie mit schielenden Personen.
Auf welche Barrieren Dr. Stefan Insam im Straßenverkehr und bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel stößt, schildert er im Interview und erklärt auch, was ihm und anderen Menschen mit Sehbehinderung bei der Orientierung hilft.
Zum diesjährigen Sehbehindertentag wurde bundesweit die "schlimmste Kreuzung“ eines Ortes gekürt. Wie und mit welchem Erfolg zeigen die Beispiele aus Regensburg, Königs Wusterhausen und Hamburg.
Wer Texte barrierefrei gestalten will, findet hilfreiche Tipps auf leserlich.info. Professor Florian Adler über die Bedeutung der Website und welche Neuerungen geplant sind.
Der Verein Digitalcourage fordert in einer Petition ein „Recht auf Leben ohne Digitalzwang“. Redakteurin und Presseverantwortliche des Vereins, Julia Witte, erläutert die Hintergründe.