Bald Strafen für digitale Barrieren

Audio-Fassung verfügbar Textfassung verfügbar

Digitale Barrieren melden: In einem DBSV-Projekt lernen sehbeeinträchtigte Menschen, wie sie dagegen vorgehen können. Was erreicht wurde und wie es weitergehen soll.

Mehr zu: Bald Strafen für digitale Barrieren

Format: Audio, Text / Schlagwort: Barrierefreiheit, Digitalisierung & Technik

Ein Porträt von Rose Jokic: Sie lächelt in die Kamera. Ihr dunkles, langes Haar hat sie über eine Schulter gelegt. Sie trägt eine Bluse.

Wie Apps die Welt hörbar machen

Audio-Fassung verfügbar Textfassung verfügbar

Texte vorlesen, Bilder beschreiben, Personen, Produkte und Farben erkennen: Das und mehr leisten KI-gestützte Apps für blinde und sehbehinderte Menschen. Was sie können und wo sie fehleranfällig sind.

Mehr zu: Wie Apps die Welt hörbar machen

Format: Audio, Text / Schlagwort: Digitalisierung & Technik, Hilfsmittel, Tipps & Tricks

Ein heller Goldendoodle sitzt in einem Wohnzimmer vor einer L-förmigen, grauen Couch. Darüber eine gelbe Wand, an der Bilder hängen. Eine Hand hält ein Smartphone ins Bild, den Finger über dem Auslöser der Kamera.

Digitalisierung ja, Digitalzwang nein

Audio-Fassung verfügbar Textfassung verfügbar

Der Verein Digitalcourage fordert in einer Petition ein „Recht auf Leben ohne Digitalzwang“. Redakteurin und Presseverantwortliche des Vereins, Julia Witte, erläutert die Hintergründe.

Mehr zu: Digitalisierung ja, Digitalzwang nein

Format: Audio, Text / Schlagwort: Digitalisierung & Technik

Julia Witte hat lange hellere Haare, eine große Brille mit schmalem Rand und schaut lachend in die Kamera. Sie trägt ein dunkles Oberteil, darüber einen Blazer sowie eine Halskette mit einem großen Anhänger.

Die DBSV-Medienwelt: Ein Vogel wurde ausge-iXt

Audio-Fassung verfügbar Textfassung verfügbar

Seit aus dem Kurznachrichtendienst Twitter die Plattform X wurde, hat sich vieles verändert. Social-Media-Redakteurin Antje Olzem beleuchtet Hintergründe und Folgen.

Mehr zu: Die DBSV-Medienwelt: Ein Vogel wurde ausge-iXt

Format: Audio, Text / Schlagwort: DBSV, Digitalisierung & Technik

Twitter-Logos durcheinander: auf hellblauen Rechtecken ist der frühere Twitter-Vogel in Weiß abgebildet.

Die DBSV-Medienwelt: Verbindung und Austausch

Audio-Fassung verfügbar Textfassung verfügbar

Wie ein schwarzes Brett: Auf der DBSV-Facebook-Seite gibt es Ankündigungen, direkten Kontakt und regen Austausch. Mehr dazu und warum YouTube ebenfalls gut ankommt.

Mehr zu: Die DBSV-Medienwelt: Verbindung und Austausch

Format: Audio, Text / Schlagwort: DBSV, Digitalisierung & Technik

Der Bildschirm eines Smartphones zeigt mehrere Reihen von Symbolen für Social-Media-Plattformen, darunter Facebook, YouTube und Instagram.

Die DBSV-Medienwelt: Die Sichtweisen gehen online

Audio-Fassung verfügbar Textfassung verfügbar

Aktuell, modern und bunt präsentiert sich das neue
Internetportal des DBSV: Sichtweisen-online. Die Highlights und was neu ist.

Mehr zu: Die DBSV-Medienwelt: Die Sichtweisen gehen online

Format: Audio, Text / Schlagwort: DBSV, Digitalisierung & Technik

Auf einem Tisch steht ein Laptop, das eine Seite von Sichtweisen-online zeigt. Daneben ein Stapel Sichtweisen-Hefte, die Publikation „Weitersehen 2024“ und eine Daisy-CD.

Blind navigieren: Anweisungen in 3D

Audio-Fassung verfügbar Textfassung verfügbar

Navi-Apps für blinde und sehbehinderte Menschen: Matthias Klaus stellt vier kostenfreie Programme mit ihren Pros und Kontras und den aktuellen Trend "3D-Audio" vor.

Mehr zu: Blind navigieren: Anweisungen in 3D

Format: Audio, Text / Schlagwort: Digitalisierung & Technik, Hilfsmittel, Tipps & Tricks

Auf einem Smartphone läuft eine Navigation zu Apotheken in der Nähe.

KI: Chancen und Gefahr

Audio-Fassung verfügbar Textfassung verfügbar

Künstliche Intelligenz als Chance für blinde und sehbehinderte Menschen: Web-Entwicklerin und Beraterin für digitale Barrierefreiheit Casey Kreer dazu.

Mehr zu: KI: Chancen und Gefahr

Format: Audio, Text / Schlagwort: Digitalisierung & Technik

Grafische Darstellung eines Gehirns: die rechte Hälfte ist menschlich, die linke Hälfte ähnelt einem Schaltplan.