Ziele zur Inklusionspolitik im Koalitionsvertrag: Was sagen die Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Linken dazu?
Das Thema „Inklusion“ wird im aktuellen Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD im ersten Kapitel behandelt. Es folgt der Abschnitt „Inklusion“ im Wortlaut.
Kommunen sind laut UN-BRK zu Inklusion verpflichtet. Wie der aktuelle Stand ist und warum Austausch und Planung für das Gelingen wichtig sind, erklärt Prof. Albrecht Rohrmann von der Universität Siegen.
Aufruf zum Schulterschluss: Warum die politische Neuausrichtung soziale Errungenschaften künftig erschweren könnte und warum Solidarität unerlässlich ist, erklärt DBSV-Präsident Hans-Werner Lange, neben anderen Themen.
Was der Global Disability Summit, ein internationaler Gipfel für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, bewirken kann, erläutert DBSV-Referentin für Internationales, Merve Sezgin.
Oliver Upmann hat sich von EUTB-Beraterin Alisia Neukamm in Mannheim beraten lassen. Warum er sich beraten ließ, wie die Beratung war und welche eine Sache ihn stört.
Wie, von wem und warum die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung aufgesucht wird, wurde wissenschaftlich untersucht und ausgewertet. Zu den Ergebnissen.
In der Geschäftsstelle und am Telefon: Alisia Neukamm über ihre Tätigkeit als EUTB-Beraterin beim Badischen Blinden- und Sehbehindertenverein in Mannheim.