Brailleschrift lebt! 200 Jahre nach ihrer Erfindung nutzen Menschen sie weltweit im Alltag und in der Kunst. Drei kreative Beiträge - ein Erfahrungsbericht, ein inklusives Kochbuch und eine Kurzgeschichte - zeigen, wie.
Braille-Worker Folge 1: Braille-Lehrkräfte für Erwachsene ausbilden – DBSV-Mitarbeiterin Sonja Schmidt erzählt von ihren Erfahrungen mit dem Projekt „Punktum“.
Oliver Upmann hat sich von EUTB-Beraterin Alisia Neukamm in Mannheim beraten lassen. Warum er sich beraten ließ, wie die Beratung war und welche eine Sache ihn stört.
Wie, von wem und warum die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung aufgesucht wird, wurde wissenschaftlich untersucht und ausgewertet. Zu den Ergebnissen.
In der Geschäftsstelle und am Telefon: Alisia Neukamm über ihre Tätigkeit als EUTB-Beraterin beim Badischen Blinden- und Sehbehindertenverein in Mannheim.
Behinderungen werfen viele Fragen auf - diese beantworten Mitarbeitende der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung. Wie die Beraterinnen und Berater an rund 500 Standorten Menschen mit Behinderung unterstützen.
Über die Schließung des AURA-Hotels in Boltenhagen und weitere Themen, die beim DBSV-Verbandsrat im Oktober bewegt diskutiert wurden, spricht DBSV-Vizepräsident Dr. Thomas Krämer. Und, warum die begonnene Legislatur des europäischen Parlaments ihm Sorgen bereitet.
Ziele setzen und erreichen: Die SMART-Methode kann helfen, ein konkretes, erreichbares Ziel ins Auge zu fassen und umzusetzen. So geht's vom Wollen ins Tun.
Fortschritte, politische Hürden, Schritte für eine barrierefreie Zukunft: Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, über die aktuellen Herausforderungen in der Inklusion.
Vivian Hösch lernt täglich Englisch, Französisch und Spanisch mit der App Duolingo. Wie barrierefrei die Anwendung ist und warum ihr eine App lieber ist als ein Sprachkurs.