Vivian Hösch lernt täglich Englisch, Französisch und Spanisch mit der App Duolingo. Wie barrierefrei die Anwendung ist und warum ihr eine App lieber ist als ein Sprachkurs.
Mit einem Aufklärungsvideo über seinen Führhund Orlando erreichte Nikolaos Rizidis viele Menschen. Seitdem informiert er auf Social Media über sein Leben als blinder Mann.
Schielen kann psychosoziale Probleme bei Betroffenen verursachen, zu Ausgrenzung, Ängsten und Depressionen führen. In Bonn beginnt bald eine große Studie mit schielenden Personen.
Auf welche Barrieren Dr. Stefan Insam im Straßenverkehr und bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel stößt, schildert er im Interview und erklärt auch, was ihm und anderen Menschen mit Sehbehinderung bei der Orientierung hilft.
Zum diesjährigen Sehbehindertentag wurde bundesweit die "schlimmste Kreuzung“ eines Ortes gekürt. Wie und mit welchem Erfolg zeigen die Beispiele aus Regensburg, Königs Wusterhausen und Hamburg.
Wer Texte barrierefrei gestalten will, findet hilfreiche Tipps auf leserlich.info. Professor Florian Adler über die Bedeutung der Website und welche Neuerungen geplant sind.
Der Verein Digitalcourage fordert in einer Petition ein „Recht auf Leben ohne Digitalzwang“. Redakteurin und Presseverantwortliche des Vereins, Julia Witte, erläutert die Hintergründe.
Erblindet durch einen Autounfall: Wie Studentin Jacqueline Eschmann Schritt für Schritt ihren neuen Weg kennenlernte und was die größte Hürde dabei war.
Was hindert Menschen mit Sehbehinderung daran, im vollen Umfang am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen und digitale Angebote zu nutzen? Die Ergebnisse einer Umfrage geben Aufschluss.
Impulsvorträge und Diskussionen in fünf Workshops auf der Fachtagung "Sehen im Alter" zeigen: Es gibt viele Veranstaltungen, Angebote und Ideen, um die Probleme älterer Menschen mit Sehbehinderungen anzugehen.
Christian Sprembergs Leidenschaft gehört dem Radio, Büchern, der Musik und seiner riesigen Schallplattensammlung. Er erzählt davon und auch, wie er für eine Zeitlang zum Theater kam und um die Welt reiste.
Früherkennung und Prävention für Augenerkrankungen: Prof. Dr. Dr. Robert Finger nennt Gründe, warum es in Deutschland schlecht bestellt ist um vorsorgliche Untersuchungen.
Themenvielfalt bei der 4. Fachtagung "Sehen im Alter": Fachleute diskutierten neue Forschungsergebnisse und Probleme in der Versorgung älterer seheingeschränkter Menschen. Und Lösungsansätze.
Von Techniken, um blinde oder sehbehinderte Personen zu führen und warum dieses Wissen auch für Menschen mit Seheinschränkung wichtig sein kann, berichtet Sichtweisen-Redakteurin Lisa Mümmler.
Warum der DBSV-Appell gegen rechtsextreme Kräfte aus Sicht einer Organisation für Menschen mit Behinderung wichtig war und das Thema weiterhin gemeinsame Anstrengungen verlangt.
Jutta Kammann machte harte Zeiten durch, bevor sie Erfolge in Theater und Fernsehen feierte. Einblicke in ihr Leben bekamen Zuhörende bei der Lesung zu ihrer Autobiografie: „Rothaarig und wild entschlossen“.
Schauspieler Rufus Beck las beim Louis Braille Festival in Stuttgart aus „Bummel durch Europa“ von Mark Twain. Im Interview verrät er, was ihm hilft, sich auf einen Auftritt vorzubereiten und was das mit Extremsport zu tun hat.
Eine Bühne, zwei völlig unterschiedliche Aufführungen: sportlich tänzerische Trampolinsprünge von den Gauthier Dance JUNIORS und humorvolle Songs vom Musikkabarett-Duo Plückhahn & Vogel.
Musik von den Singalongs, Comedy mit Jochen Prang, Timur Turga und Khalil Khalil, Quiz gegen Walter Sittler und Party mit Warehouse: Was Gäste des Abendprogramms erlebten.
Anfang und Ende eines Großereignisses: so haben Verantwortliche aus der Selbsthilfe, der Politik, den Medien und dem Sport das Louis Braille Festival eröffnet und ausklingen lassen.
40-jähriges Jubiläum, Ehrung für Verdienste und ein neues Präsidium: Alles rund um die 12. Generalversammlung der Europäischen Blindenunion (EBU) in Lissabon.
Philipp Hochmair spielt den blinden Sonderermittler Alexander Haller, Andreas Guenther seinen Partner Niko Falk. Die Schauspieler über ihre Rollen und warum ihr Beruf kein Champagnerschlürfen ist.
Über sein jahrzehntelanges Engagement, künftige Herausforderungen in Europa und warum Menschen mit Behinderungen selbst tätig werden müssen, spricht Wolfgang Angermann, ehemaliger Präsident der EBU.
Das "Tagesnachrichtenblatt für Taubblinde" informiert über Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Redakteurin Christine Günzel über die „kleinste Tageszeitung Deutschlands“.
Seit aus dem Kurznachrichtendienst Twitter die Plattform X wurde, hat sich vieles verändert. Social-Media-Redakteurin Antje Olzem beleuchtet Hintergründe und Folgen.
Wie ein schwarzes Brett: Auf der DBSV-Facebook-Seite gibt es Ankündigungen, direkten Kontakt und regen Austausch. Mehr dazu und warum YouTube ebenfalls gut ankommt.
Für Informationen aller Art wenden sich Zeitung, Radio und Fernsehen an DBSV-Pressesprecher Volker Lenk. Über seinen Alltag und was er in seinem „Schatzkästlein“ hütet.
Das Theater der Zukunft muss die ganze Gesellschaft repräsentieren: Über die Kursänderung ihres Theaters berichten der künstlerische Leiter des Jungen Schauspiels Stefan Fischer-Fels und Dramaturgin Kirstin Hess.
Audiodeskription in Berliner Theatern zu etablieren: Das ist das Ziel des Projekts „Berliner Spielplan Audiodeskription“. Was wurde bis jetzt erreicht und wie geht es weiter, wenn das Projekt Ende Mai dieses Jahres endet?
Navi-Apps für blinde und sehbehinderte Menschen: Matthias Klaus stellt vier kostenfreie Programme mit ihren Pros und Kontras und den aktuellen Trend "3D-Audio" vor.
Gerhard Jaworek muss die Sterne nicht sehen, denn im Weltraum knattert, tackt und rauscht es. Warum Astronomie inklusiv ist und warum sie ihn so fasziniert.
Bei einer feierlichen Gala im Juni in Berlin nahmen die Gewinner des Deutschen Hörfilmpreises ihre Trophäe, die „ADele“, entgegen. Die erfolgreichen Hörfilme im Überblick.
Das Buch der blinden Strafverteidigern Pamela Pabst „Ich sehe das, was ihr nicht seht“ lieferte die Inspiration zur Serie "Die Heiland". Sie spricht über Unterschiede und Parallelen zur Fernseh-Anwältin.
Christina Athenstädt spielt eine blinde Rechtsanwältin in „Die Heiland – Wir sind Anwalt“. Was ihr an der Rolle schwerfällt, welches Hilfsmittel sie toll findet und wofür ihr die Serie die Augen geöffnet hat.
Künstliche Intelligenz als Chance für blinde und sehbehinderte Menschen: Web-Entwicklerin und Beraterin für digitale Barrierefreiheit Casey Kreer dazu.
Viel zu wenige Sportvereine haben Angebote für Menschen mit Behinderungen – das muss sich ändern, fordert der Generalsekretär des Deutschen Behindertensportverbands (DBS), Stefan Kiefer.
Lokalisierung von Hindernissen per Ultraschall: Der InnoMake, ein technisches Hilfsmittel zur Orientierung für blinde und sehbehinderte Menschen, im Test.
Rita Schroll, Leiterin des Hessischen Koordinationsbüros für Frauen mit Behinderung und Trainerin für Resilienz, gibt Tipps für Menschen, die sich einsam fühlen.
Noam Brusilovsky ist der Gewinner des diesjährigen Hörspielpreises der Kriegsblinden. Als Regisseur des Stückes „Die Arbeit an der Rolle“ hat er die Transgender-Opernsängerin Lucia Lucas bei den Proben zu Mozarts „Don Giovanni“ begleitet.
Im Juni wurde Hans-Werner Lange vom Verbandstag zum neuen DBSV-Präsidenten gewählt. Warum Lange erwartet, dass die kommenden vier Jahre schwieriger werden als die zurückliegenden.
Studieren in Pandemie-Zeiten ist nicht einfach. Jens Kaffenberger, Leiter der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung erklärt, wie die Pandemie dennoch positive Entwicklungen beschleunigen könnte.
Ableismus im Arbeitsleben: Viele Fähigkeiten werden Menschen mit Behinderung abgesprochen. Karina H. berichtet, was sie an einem Arbeitsplatz erlebt hat.