Assistenzsysteme standen im Mittelpunkt auf der SightCity: Die Fachmesse für Hilfsmittel für sehbehinderte und blinde Menschen zog im Mai Tausende Besucherinnen und Besucher nach Frankfurt am Main. Drei innovative Lösungen zeigen, wie moderne Technik vor Barrieren schützen kann: von intelligenten Brillen über smarte Apps bis hin zum Hightech-Blindenlangstock.

Be My Eyes – Ray-Ban Meta Glasses
Die Ray-Ban Meta Glasses bieten eine innovative Assistenztechnologie für blinde und sehbehinderte Menschen. Über Sprachbefehle wie „Hey Meta“ können Nutzer direkt mit der Brille interagieren und etwa die App „Be My Eyes“ nutzen, um mit sehenden Freiwilligen verbunden zu werden. Die Brille verfügt über eingebaute Lautsprecher mit hoher Klangqualität, die es ermöglichen, Umgebungsgeräusche weiterhin wahrzunehmen. Sie kann über Sprachbefehl Objekte oder Szenen beschreiben und einfache Texte wie Broschüren vorlesen. Auch Musik lässt sich über Touch-Gesten an der Brille steuern. Zwar ist die Künstliche Intelligenz (KI) für dieses System, die hier „Be My AI“ heißt, noch nicht vollständig integriert. Aber die Brille bietet bereits grundlegende KI-Funktionen wie Bilderkennung und Texterkennung.
Der Marketingleiter Andy Bailey sagt, dass Be My Eyes vermehrt auf dem europäischen Markt auftreten will und in naher Zukunft auch ein „Be My Eyes-Workplace“-Produkt auf den Markt kommen soll, das auf digitale Arbeitsbereiche spezialisiert sein wird.
SmartAIs
Die App „SmartAIs“ nutzt Künstliche Intelligenz und computergestützte Bildverarbeitung, um blinden und sehbehinderten Menschen eine sicherere und entspanntere Fortbewegung zu ermöglichen. Entwickelt für iPhones ab Modell 12, wird das Smartphone in einer speziellen Brusttasche getragen, sodass die Kamera den Gehweg vor dem Nutzer erfasst. Die App analysiert in Echtzeit die Umgebung und erkennt relevante Hindernisse wie E-Scooter, Werbeschilder oder Poller. Unwichtige Objekte, etwa herabgefallene Blätter, werden dabei ignoriert.
Über Kopfhörer werden akustische Signale ausgegeben, die die Richtung und Entfernung der Hindernisse vermitteln. So können Nutzer und Nutzerinnen ausweichen, ohne auf visuelle Informationen angewiesen zu sein. Die Empfindlichkeit der App lässt sich individuell anpassen, um unterschiedlichen Gehgeschwindigkeiten gerecht zu werden.
Die Entwicklung von SmartAIs begann im Rahmen der Digital Product School in München. Ein interdisziplinäres Team aus Experten für Robotik, KI und Produktdesign arbeitete eng mit der Blinden-Community zusammen, führte Interviews und Testspaziergänge durch, um die App optimal auf die Bedürfnisse der Nutzer abzustimmen. Die Kombination aus Smartphone, Brusttasche und Kopfhörern ermöglicht eine kostengünstige und benutzerfreundliche Lösung ohne zusätzliche Hardware.
Für ihre innovative Arbeit wurde SmartAIs mit dem Deutschen Mobilitätspreis 2024 ausgezeichnet. Die App befindet sich derzeit in der Weiterentwicklung, wobei das Team auf kontinuierliches Feedback von Testern setzt, um die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität weiter zu verbessern.
Blindenlangstock: WeWALK Smart Cane 2
Der WeWALK Smart Cane 2 ist ein moderner, „intelligenter“ Langstock, der sehbehinderten und blinden Menschen mehr Selbstständigkeit, Sicherheit und Orientierung im Alltag ermöglichen soll. Er kombiniert moderne Sensortechnik mit Künstlicher Intelligenz und smarten Funktionen.
Das Herzstück des Systems ist ein Ultraschallsensor, der Hindernisse nicht nur in Bodenhöhe, sondern auch auf Brust- und Kopfhöhe erkennt. Durch Vibrationssignale wird der Nutzer frühzeitig gewarnt – ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Langstöcken. Gleichzeitig ermöglicht die Bluetooth-Verbindung zur WeWALK-App auf dem Smartphone eine barrierefreie Navigation. Die App bietet akustische Routenführung, zeigt Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel an und informiert über Orte in der Umgebung wie Geschäfte oder Cafés.
Eine weitere Funktion des neuen Modells ist der integrierte Sprachassistent auf Basis von GPT-Technologie. Dieser versteht gesprochene Fragen und liefert kontextbasierte Antworten – etwa zu Wegbeschreibungen, Verkehr oder allgemeinen Informationen. Bis zum 31. Juli 2025 ist der KI-Dienst kostenlos, danach kann er optional gegen eine geringe Gebühr weitergenutzt werden.
Der WeWALK Smart Cane 2 ist ein Graphitstock, der sich in Größe und Gewicht kaum von herkömmlichen Langstöcken unterscheidet. Er enthält Harman-Lautsprecher und ein Mikrofon. Seine Akkulaufzeit beträgt bis zu 24 Stunden, und er lässt sich über einen USB-C-Anschluss aufladen. Er ist regenwasserfest und in drei Längen erhältlich.
Besonders im Vergleich zur ersten Version hat sich der Smart Cane 2 in Bezug auf Gewicht und Größe stark weiterentwickelt. Soweit sich die Funktionalität auf der SightCity testen ließ, sind besonders die Navigations- und die Hinderniswarnfunktion sehr praktisch.
Infos zu den auf der SightCity vorgestellten Produkten
Viele Interviews rund um auf der SightCity 2025 vorgestellte Hilfsmittel veröffentlicht Christian Stahlberg in seinem Podcast „Sightviews“.