Als ehemalige Software-Entwicklerin versteht Brigitte Buchsein viel von IT. Als blinde Nutzerin steht sie oft vor Barrieren, denen sie auf Websites und in Apps begegnet. Sie blickt trotzdem optimistisch in die digitale Zukunft.
Digitale Barrieren sollte es auf den Internetseiten und in den Apps öffentlicher Stellen eigentlich nicht mehr geben. Doch die zuständige Überwachungsbehörde BFIT Bund findet immer wieder welche. Ein blinder IT-Experte im Interview.
Welche Grundlagen für digitale Barrierefreiheit öffentlicher Stellen gibt es? Und welche Gründe gibt es, dass noch immer nicht alle Internetseiten und Apps öffentlicher Stellen barrierefrei sind?
Digitale Barrieren melden: In einem DBSV-Projekt lernen sehbeeinträchtigte Menschen, wie sie dagegen vorgehen können. Was erreicht wurde und wie es weitergehen soll.
Auf welche Barrieren Dr. Stefan Insam im Straßenverkehr und bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel stößt, schildert er im Interview und erklärt auch, was ihm und anderen Menschen mit Sehbehinderung bei der Orientierung hilft.
Zum diesjährigen Sehbehindertentag wurde bundesweit die "schlimmste Kreuzung“ eines Ortes gekürt. Wie und mit welchem Erfolg zeigen die Beispiele aus Regensburg, Königs Wusterhausen und Hamburg.
Anfang und Ende eines Großereignisses: so haben Verantwortliche aus der Selbsthilfe, der Politik, den Medien und dem Sport das Louis Braille Festival eröffnet und ausklingen lassen.