Impulsvorträge und Diskussionen in fünf Workshops auf der Fachtagung "Sehen im Alter" zeigen: Es gibt viele Veranstaltungen, Angebote und Ideen, um die Probleme älterer Menschen mit Sehbehinderungen anzugehen.
Christian Sprembergs Leidenschaft gehört dem Radio, Büchern, der Musik und seiner riesigen Schallplattensammlung. Er erzählt davon und auch, wie er für eine Zeitlang zum Theater kam und um die Welt reiste.
Früherkennung und Prävention für Augenerkrankungen: Prof. Dr. Dr. Robert Finger nennt Gründe, warum es in Deutschland schlecht bestellt ist um vorsorgliche Untersuchungen.
Themenvielfalt bei der 4. Fachtagung "Sehen im Alter": Fachleute diskutierten neue Forschungsergebnisse und Probleme in der Versorgung älterer seheingeschränkter Menschen. Und Lösungsansätze.
Von Techniken, um blinde oder sehbehinderte Personen zu führen und warum dieses Wissen auch für Menschen mit Seheinschränkung wichtig sein kann, berichtet Sichtweisen-Redakteurin Lisa Mümmler.
Warum der DBSV-Appell gegen rechtsextreme Kräfte aus Sicht einer Organisation für Menschen mit Behinderung wichtig war und das Thema weiterhin gemeinsame Anstrengungen verlangt.
Jutta Kammann machte harte Zeiten durch, bevor sie Erfolge in Theater und Fernsehen feierte. Einblicke in ihr Leben bekamen Zuhörende bei der Lesung zu ihrer Autobiografie: „Rothaarig und wild entschlossen“.
Schauspieler Rufus Beck las beim Louis Braille Festival in Stuttgart aus „Bummel durch Europa“ von Mark Twain. Im Interview verrät er, was ihm hilft, sich auf einen Auftritt vorzubereiten und was das mit Extremsport zu tun hat.
Eine Bühne, zwei völlig unterschiedliche Aufführungen: sportlich tänzerische Trampolinsprünge von den Gauthier Dance JUNIORS und humorvolle Songs vom Musikkabarett-Duo Plückhahn & Vogel.