Schielen kann psychosoziale Probleme bei Betroffenen verursachen, zu Ausgrenzung, Ängsten und Depressionen führen. In Bonn beginnt bald eine große Studie mit schielenden Personen.
Auf welche Barrieren Dr. Stefan Insam im Straßenverkehr und bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel stößt, schildert er im Interview und erklärt auch, was ihm und anderen Menschen mit Sehbehinderung bei der Orientierung hilft.
Zum diesjährigen Sehbehindertentag wurde bundesweit die "schlimmste Kreuzung“ eines Ortes gekürt. Wie und mit welchem Erfolg zeigen die Beispiele aus Regensburg, Königs Wusterhausen und Hamburg.
Wer Texte barrierefrei gestalten will, findet hilfreiche Tipps auf leserlich.info. Professor Florian Adler über die Bedeutung der Website und welche Neuerungen geplant sind.
Der Verein Digitalcourage fordert in einer Petition ein „Recht auf Leben ohne Digitalzwang“. Redakteurin und Presseverantwortliche des Vereins, Julia Witte, erläutert die Hintergründe.
Erblindet durch einen Autounfall: Wie Studentin Jacqueline Eschmann Schritt für Schritt ihren neuen Weg kennenlernte und was die größte Hürde dabei war.
Was hindert Menschen mit Sehbehinderung daran, im vollen Umfang am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen und digitale Angebote zu nutzen? Die Ergebnisse einer Umfrage geben Aufschluss.