Louis Braille Festival 2024: Viel los beim Markt der Begegnungen

· Ute Stephanie Mansion

Für viele Gäste ein Höhepunkt jedes Louis Braille Festivals ist der Markt der Begegnungen. Landesvereine und weitere Organisationen präsentieren dort ihr Angebot und suchen das Gespräch mit den Besucherinnen und Besuchern. Die meisten Standbetreiber sind sehr kreativ und vermitteln Informationen beispielsweise in Form von Ratespielen.

In der Mitte des Bildes befindet sich ein buntes Glücksrad. Davor beugt sich ein mittelalter Mann zu zwei älteren Frauen in Steppjacken. Rund herum stehen verteilt circa ein Duzend weitere Menschen. Sie sind im Gespräch mit einander. Sie befinden sich zwi
In der Mitte des Bildes befindet sich ein buntes Glücksrad. Davor beugt sich ein mittelalter Mann zu zwei älteren Frauen in Steppjacken. Rund herum stehen verteilt circa ein Duzend weitere Menschen. Sie sind im Gespräch mit einander. Sie befinden sich zwischen mehreren Ständen, Tischen und Aufstellern.  ·  Bild: DBSV/Reiner Pfisterer

Der Andrang war, wie bei jedem Louis Braille Festival, auch diesmal groß beim Markt der Begegnungen. Im historischen Ambiente einer ehemaligen Reithalle boten Landesvereine des DBSV und andere Einrichtungen des Blinden- und Sehbehindertenwesens Informationen, Spiele und Gespräche an.

Ein Quiz kommt bei vielen gut an, und so hatten sich einige Landesvereine Fragen und Aufgaben überlegt. Am Stand des Blinden- und Sehbehindertenbundes in Hessen mussten die Besucherinnen und Besucher geschichtliche Ereignisse richtig sortieren, am Stand der Berliner ging es um Wissen rund um die Themen Sehbehinderung und Blindheit. Tasten, schmecken, riechen hieß es am Stand des Blinden- und Sehbehindertenverbands Sachsen-Anhalt. Mit Augenbinde, denn die Gäste mussten die Gegenstände erraten: So gab es etwa eine Katzenfigur zu ertasten, Marmelade zu schmecken und Liebstöckel zu riechen.

An einem Stand reden fünf Menschen miteinander. Ein Banner markiert den Stand des Blinden- und Sehbehindertenverein Westfahlen e.V. (BSVW). Die Frauen hinter dem Stand tragen gelbe Schärpen mit drei schwarzen Punkten. Sie haben Blumen in den Haaren. Davor
An einem Stand reden fünf Menschen miteinander. Ein Banner markiert den Stand des Blinden- und Sehbehindertenverein Westfahlen e.V. (BSVW). Die Frauen hinter dem Stand tragen gelbe Schärpen mit drei schwarzen Punkten. Sie haben Blumen in den Haaren. Davor stehen ein Mann und eine Frau mittleren Alters mit hellen Haaren. Im Hintergrund sieht man weitere Menschen. · DBSV/Reiner Pfisterer
Vier Frauen stehen interessiert vor einem Stand. Eine von ihnen, eine Frau mit dunklen Haaren und einer Kamera um ihren Hals, hat erstaunt den Mund geöffnet. Sie lehnt sich zu einer jungen Frau neben ihr. Diese trägt ein oranges T-Shirt, hat eine Flechtfr
Vier Frauen vor einem Stand: Eine von ihnen, mit dunklen Haaren und einer Kamera um ihren Hals, hat erstaunt den Mund geöffnet. Sie lehnt sich zu einer jungen Frau neben ihr. Diese trägt ein oranges T-Shirt, hat eine Flechtfrisur und hält einen Langstock in der Hand. Die anderen beiden jungen Frauen sehen zufrieden aus. · DBSV/Reiner Pfisterer

Begehbares Auge sehr gefragt

Dicht umlagert war auch immer der Stand des westfälischen Landesvereins, sodass es nicht leicht war, dorthin vorzudringen. Sein begehbares Auge hatte der Verband aus Niedersachsen mitgebracht: Innen sind die Netzhaut und andere Bestandteile des menschlichen Auges nachgebildet und anhand bestimmter Modellierungen im Kunststoff ist nachvollziehbar, wie sich Augenkrankheiten zeigen.

An vielen weiteren Ständen gab es Broschüren, Flyer und CDs, um sich zu Hause ausführlicher zu informieren. Über die Internetseiten der Aussteller ist das natürlich auch allen möglich, die den Markt nicht besucht haben.

Zur Übersicht der Landesvereine des DBSV

Blick von oben in die Reithalle auf den Markt der Begegnung. Menschen verteilen sich zwischen Ständen, Aufstellern und Fahnen. Der Boden ist blauer Teppich. Fenster rund herum erhellen die Halle. Von der Decke hängen zwei große Kronenleuchter.
Blick von oben in die Reithalle auf den Markt der Begegnung. Menschen verteilen sich zwischen Ständen, Aufstellern und Fahnen. Der Boden ist blauer Teppich. Fenster rund herum erhellen die Halle. Von der Decke hängen zwei große Kronenleuchter.  ·  Bild: DBSV/Reiner Pfisterer

Schwerpunktthema Das Louis Braille Festival 2024

Musik, Stimmengewirr, Lachen – schon die Geräuschkulisse spiegelte die Vielfalt der Aktionen, die fröhliche Stimmung und die zahllosen Begegnungen beim Louis Braille Festival (LBF) Anfang Mai in Stuttgart wider. Mehr als 5.000 Besucherinnen und Besucher machten mit bei Workshops, Sport und Spiel, hörten Lesungen und Konzerte, genossen die großen Shows, probierten Dinge aus, lernten etwas, tanzten und knüpften Kontakte. Manche hätten gern länger als drei Tage gefeiert.

Zurück

Weitere Beiträge

Einsamkeit: "Mut haben, sich einzuklinken"

01.11.2022

Rita Schroll, Leiterin des Hessischen Koordinationsbüros für Frauen mit Behinderung und Trainerin für Resilienz, gibt Tipps für Menschen, die sich einsam fühlen.

Mehr zu: Einsamkeit: "Mut haben, sich einzuklinken"

Format: Text / Schlagwort: Freizeit, Gesellschaft, Hilfsmittel, Tipps & Tricks

Am Ende eines Holzstegs sitzt eine Frau und blickt mit abgewandtem Rücken aufs Meer.

Ableismus: „Du gehörst hier nicht hin“

01.12.2021

Ableismus im Arbeitsleben: Viele Fähigkeiten werden Menschen mit Behinderung abgesprochen. Karina H. berichtet, was sie an einem Arbeitsplatz erlebt hat.

Mehr zu: Ableismus: „Du gehörst hier nicht hin“

Format: Text / Schlagwort: Gesellschaft

Vor einem hellen Hintergrund stehen mehrere rote Spielfiguren beisammen. In einigem Abstand steht alleine eine schwarze Spielfigur.