Garten: Schnuppern, fühlen und probieren

· Ute Stephanie Mansion

Was bieten Botanische Gärten sehbehinderten und blinden Besucherinnen und Besuchern an? Wir haben nachgefragt beim Verband Botanischer Gärten und stellen die Antworten, die uns erreichten, vor. Gruppenführungen für seheingeschränkte Gäste sind vielerorts möglich. Individuelle Besuche hingegen sind meistens schwierig, denn noch halten nur wenige Gärten barrierefreie Angebote bereit.

Augsburg

Der Duft und Tastgarten im Leipziger Friedenspark mit bepflanzten runden Hochbeeten aus Holz. Im Hintergrund befindet sich eine Informationstafel zum Tasten. Kastanien stehen in voller Blüte.
Tast- und Duftgarten Leipzig  ·  Bild: Botanischer Garten Leipzig

Der Botanische Garten Augsburg bietet keine speziellen Führungen für blinde und sehbehinderte Besucherinnen und Besucher an. Unter den Personen, die die Gartenführungen übernehmen, seien jedoch einige, die auf Anfrage gern Führungen für solche Gruppen anbieten würden, teilt der Botanische Garten mit.

Zu weiteren Infos

Berlin

Der Botanische Garten Berlin wird in diesem Jahr erstmals eine Riech- und Tastführung für eine Gruppe sehbeeinträchtigter Gäste erproben. Diese Führung gehört noch nicht zum Standardprogramm, doch es sollen auf diese Weise erste Erfahrungen gesammelt werden. Danach könnte das Angebot ausgebaut werden. Darüber hinaus gibt es im Botanischen Garten einen Duft- und Tastgarten, in dem es – im Gegensatz zu anderen Gartenbereichen – „ganz offiziell“ erlaubt ist, die Pflanzen zu berühren. Das ist dort verhältnismäßig leicht, da sie in Hochbeeten auf Hüfthöhe angepflanzt sind.

Zu weiteren Infos

Bremen

Die botanika Bremen – nicht identisch mit dem Botanischen Garten Bremen, wenn auch nach eigenen Angaben in direkter Nachbarschaft und eng verbunden – bietet auf Nachfrage Gruppenführungen für blinde und sehbehinderte Gäste an. Im vergangenen Jahr hat sich die botanika verstärkt auf den Weg Richtung Barrierefreiheit gemacht, auch außerhalb gebuchter Führungen. Entstanden sind daraus bisher eine audiodeskriptive Tour, verschiedene taktile Stationen und ein taktiles Leitsystem in Teilen des Hauses, das in den nächsten Jahren nach und nach erweitert und auf die komplette botanika ausgedehnt werden soll.

Zu weiteren Infos

Dresden

Im Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden vermittelt ein taktiler Gartenplan im Eingangsbereich einen Überblick über das Gartenareal und seine Gliederung. In der Gartenverwaltung kann man außerdem einen Hefter mit taktilen Lageplänen im A3-Format ausleihen, der einen individuellen Rundgang unterstützt: Er gibt Auskunft zum Wegeverlauf und zur Verortung der einzelnen Themenbereiche im Botanischen Garten – das Ausleihen ist werktags zwischen 8 und 16 Uhr möglich, andere Zeiten können telefonisch vereinbart werden.

In diesem Frühjahr soll außerdem ein Orientierungssystem mit Hilfe der App BlindFind in Betrieb genommen werden. Es wird zunächst in Teilbereichen des Gartens kurze inhaltliche Informationen zu botanischen Themen und bemerkenswerten Einzelpflanzen geben.

Führungen für sehbehinderte und blinde Besucherinnen und Besucher sind nach Anmeldung für Gruppen ab fünf Personen möglich. Sie sind in der Regel nur werktags möglich.

Weiterführende Links:

Düsseldorf

Der Botanische Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bietet individuelle Führungen an, bei denen viel probiert, geschnuppert und gefühlt werden kann. Dauer und Termin sind frei wählbar.

Es gibt außerdem eine App namens Hearonymus, die als Audioguide fungiert, jedoch keine Orientierungshilfen bietet. Sie kann über die Website heruntergeladen werden.

Zu weiteren Infos

Die Audioguide-App "Hearonymus" kann im App- und Playstore auf das Smartphone heruntergeladen werden.

Frankfurt am Main

Der Botanische Garten Frankfurt ist zum Teil auf blinde und sehbehinderte Besucherinnen und Besucher eingerichtet. So existiert ein Leitsystem, und besonders der Senckenbergische Arzneipflanzengarten ist als Tastgarten angelegt und mit taktilen Informationstafeln sowie einer App für sehende sowie nicht sehende Menschen verbunden. Die Apps finden sich auf der Website des Botanischen Gartens sowie über QR-Codes im Garten. Die App „Botanischer Garten Frankfurt“ ist sowohl im App-Store (Apple) als auch im Google Play Store (Android) verfügbar.

Spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen werden derzeit nicht angeboten, externe Führungen sind jedoch jederzeit nach Anmeldung möglich.

Sowohl der Palmengarten Frankfurt als auch der dazugehörige Botanische Garten sind über „Reisen für Alle“ für Menschen mit Behinderungen zertifiziert.

Weiterführende Links:

Nutzpflanzengarten im Botanischen Garten Berlin, im Vordergrund die Färberpflanzenbeete mit bunten Blüten. Im Hintergrund ein großes Backsteingebäude.
Bild: Botanischer Garten Botanisches Museum Berlin/ Jon A. Juarez

Hamburg

Der Botanische Garten in Hamburg bietet nach eigenen Angaben schon seit vielen Jahren jedes Jahr in den Sommermonaten Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen an.

Weiterführende Links:

Hannover

In Hannover können sowohl im Botanischen Garten als auch im „Großen Garten“ der Herrenhäuser Gärten Führungen für blinde und sehbehinderte Besucherinnen und Besucher angeboten werden. Der Große Garten ist eine große Barockanlage, die in diesem Jahr 350 Jahre alt wird.

Zu weiteren Infos

Jena

Im Botanischen Garten Jena gibt es unregelmäßig Führungen für sehbehinderte und blinde Gäste. Eine Führung im August wird durch einen FÖJ-ler betreut und organisiert, also jemanden, der ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolviert. Nach Angaben des Botanischen Gartens möchte er eine allgemeine Führung anbieten und auf einige Pflanzen speziell eingehen. Diese werden zusammengefasst an einer Stelle des Gartens präsentiert.

Ein Teil der Gewächshausanlagen kann mit einem Audioguide erkundet werden. Für die Zukunft sind weitere Angebote geplant.

Zu weiteren Infos

Leipzig

Führungen für blinde und sehbehinderte Besucherinnen und Besucher werden im Botanischen Garten der Universität Leipzig zurzeit nicht angeboten. Im benachbarten Friedenspark gibt es jedoch einen Duft- und Tastgarten. Dieser wurde gemeinsam mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen, Koordinierungsstelle Leipzig, konzipiert. Der Verein hat auch einen Audioguide und eine Daisy-Datei zum Duft- und Tastgarten bereitgestellt. Ein Plan des Gartens ist in Arbeit und soll im Internet bereitgestellt werden.

Zu weiteren Infos zum Duft- und Tastgarten

Magdeburg

In den Gruson-Gewächshäusern in Magdeburg gibt es keine speziellen Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste. Es gab jedoch bereits individuelle Gruppenführungen, bei denen der Geruchs- und der Tastsinn verstärkt einbezogen wurden.

Zu weiteren Infos

Marburg

Eine Kinderhand ertastet einen dicken Ast eines Kakaobaums. Große, reife Früchte wachsen daran.
Kakaowerkstatt Marburg  ·  Bild: Kakaowerkstatt Marburg

In der Grünen Schule des Botanischen Gartens der Philipps-Universität Marburg finden regelmäßig Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen statt. Besucht werden dabei hauptsächlich entweder die Gewächshäuser oder der Heilkräutergarten. Außerdem wird die Kakaowerkstatt, in der viele Informationen rund um den Kakao vermittelt werden, häufiger gebucht. Andere Themen für Führungen sind nach Absprache möglich.

Zu weiteren Infos

München

Im Botanischen Garten München-Nymphenburg können sehbehinderte und blinde Menschen kostenfreie Führungen buchen. Zudem können Kindertagesstätten und Schulen Führungen für Inklusionsklassen vereinbaren.

Die Tast- und Duft-Führungen im Sommerhalbjahr finden vor allem im Freiland, insbesondere im Nutzpflanzengarten, statt. Im Winterhalbjahr bieten die Gewächshäuser die Möglichkeit, exotische Pflanzen kennenzulernen.

Zu weiteren Infos

Anmeldungen zu Führungen für sehbehinderte und blinde Gäste:

  • Tel.: 0 89 / 17 86 13 21
  • E-Mail: botgart@snsb.de

Münster

Führungen für Gruppen sehbehinderter und blinder Besucherinnen und Besucher bietet der Botanischen Garten der Universität Münster auf Anfrage an. Führungen dieser Art wurden in Münster bereits öfter durchgeführt. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen in Münster wurden im Botanischen Garten auch Lesungen an verschiedenen Stationen angeboten. Auf dem Weg zu den einzelnen Stationen wurden interessante Pflanzen erklärt und erfühlt. Da diese Veranstaltung finanziell gefördert wurde, ist aktuell nicht klar, ob sie wiederholt werden kann.

Zu weiteren Infos

Oldenburg

Der Botanische Garten der Universität Oldenburg bietet Führungen für sehbehinderte und blinde Besucherinnen und Besucher auf Anfrage an und hat dies in den vergangenen Jahren einige Male gemacht.

Zu weiteren Infos

Schwerpunktthema: Garten

„Düfte sind wie Seelen der Blumen; man kann sie fühlen.“ Das Zitat des französischen Gelehrten Joseph Joubert drückt aus, was im Botanischen Blindengarten Radeberg gelebt wird. In diesen und andere Gärten schnuppern die „Sichtweisen“ hinein. Denn nicht nur für die Augen können Gärten eine Pracht sein, sondern auch für die Nase und die Hände, unter deren Arbeit sie gedeihen.

  • "Im Garten geht's mir einfach gut", sagt Kräuter-Expertin Marion Krause. Wie sie mit einem Team den Botanischen Blindengarten Radeberg nach einer Architektur der Düfte weiterentwickelt.
  • Die sehbehinderte Selda Arslantekin findet ihr "Gartenglück dank Assistenz". Gemeinsam mit ihrer Assistentin Figen Bozoglu verwandelt sie zwei verwilderte Grundstücke in ertragreiche Nutzgärten.
  • Früchte, Kräuter und einen Springbrunnen hat Rainer Heim auf seinem Balkongarten. Für ihn "ein Paradies auf kleinstem Raum". Er gibt Tipps für seheingeschränkte Gärtnerinnen und Gärtner.
  • In welchen Botanischen Gärten blinde und sehbehinderte Menschen Führungen bekommen und "Schnuppern, fühlen und probieren" dürfen, hat die Sichtweisen-Redaktion zusammengestellt.

Zurück

Weitere Beiträge

Einsamkeit: „Die Einsamkeit ist wie ein Regen“

01.11.2022

Dichter und Dichterinnen haben ihre Erfahrungen mit Einsamkeit in Worte gefasst, die ausdrücken, was auch heute noch viele Menschen empfinden.

Mehr zu: Einsamkeit: „Die Einsamkeit ist wie ein Regen“

Format: Text / Schlagwort: Gesellschaft, Kultur

Ein kahler Baum reckt seine knorrigen Zweige in den grauen Himmel. Er steht einsam in der Landschaft.

Braille 200: Braille lernen lohnt sich

27.02.2025

Braille-Worker Folge 2: Vom Lernen, Punzieren und Korrekturlesen erzählt Mike Dallmann, Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen.

Mehr zu: Braille 200: Braille lernen lohnt sich

Format: Audio, Text / Schlagwort: Hilfsmittel, Tipps & Tricks

Mike Dallmann hält rechteckige Punzierplatten aus Zink in den Händen. Er hat kurzes Haar, eine hohe Stirn und trägt ein Kapuzenshirt. Im Hintergrund ist ein Regal zu sehen.