Wettbewerb: Beste Hilfsmittel gesucht

Frauenhände an einer Computertastatur mit Braillezeile. Im Hintergrund ist ein weiterer Arbeitsplatz zu sehen.
Bild: DBSV/A. Friese

Das Deutsche Taubblindenwerk und der Bundesbehindertenbeauftragte Jürgen Dusel als Schirmherr suchen die besten Hilfsmittel für Menschen mit Sinnesbehinderungen.

Digitale Lösungen

Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen, Forschungsprojekte sowie an Privatpersonen. Der Hilfsmittelpreis „Sinnvoll: Wir gehören dazu“ würdigt innovative Hilfsmittel, die Menschen mit Hörsehbehinderungen mehr Teilhabe und eine größere Selbstständigkeit ermöglichen.

Kern des Wettbewerbs ist die Auswahl von passgenauen Produkten, Techniken und digitalen Lösungen für Menschen mit eingeschränktem Hörsehvermögen. „Hilfsmittel haben eine zentrale Rolle für Menschen mit Sehbehinderungen. Sie begleiten durch den Alltag und können neue Möglichkeiten eröffnen“, erläutert Volker Biewald, Geschäftsführer des Deutschen Taubblindenwerks.

Fachjury besteht aus Betroffenen

Eine Fachjury aus taubblinden und hörsehbehinderten Menschen entscheidet über die eingereichten Beiträge.

Wettbewerbsbeiträge können bis zum 30. September eingereicht werden.

Weitere Infos im Web

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Diskriminierung: In Deutschland steigen die Zahlen

11.09.2023

Die Diskriminierung in Deutschland nimmt zu. Das zeigen die Jahresberichte der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Dabei sticht ein Bereich besonders hervor.

Mehr zu: Diskriminierung: In Deutschland steigen die Zahlen

Format: Text / Schlagwort: Gesellschaft

Eine Schreibmaschine mit einem angefangenen Blatt. In Großbuchstaben steht Rassismus dort geschrieben.

Broschüre „Sehen und Hören mitdenken“

05.10.2024

Hinweise für den Umgang mit Seh- und Hörbeeinträchtigung bei Menschen mit komplexer Behinderung auf Basis einer Studie in bayerischen Wohneinrichtungen

Mehr zu: Broschüre „Sehen und Hören mitdenken“

Format: Text / Schlagwort: Medizin & Forschung

Auf dem Deckblatt der Broschüre stehen in violetten Lettern Titel und Herausgeber der Handreichung sowie die Autorinnen der Studie. Links unten ist eine Zeichnung von zwei Menschen, die über Töpfe mit Pflanzen reden. Das Bild ist weiß, gelb, grün und lila