„Wege in den Beruf“ für taubblinde Menschen

Eine Frau mit braunem Ledermantel lormt auf der Hand eines anderen Menschen. An ihrem Ringfinger ist ein breiter, goldener Ring.
Bild: DBSV

Für Menschen, die taubblind oder hörsehbehindert sind, ist es sehr schwierig, beruflich Fuß zu fassen. Um Abhilfe zu schaffen, wurde 2020 das Projekt „Wege in den Beruf“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, berufliche Bildungsangebote für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen an vier Standorten (Hannover, Stuttgart, Chemnitz, Berlin) einzurichten. Als Kooperationspartner haben sich das Deutsche Taubblindenwerk in Hannover, die Nikolauspflege in Stuttgart und das Sächsische Förderzentrum SFZ in Chemnitz zusammengeschlossen. Das Projekt geht noch bis Ende Mai nächsten Jahres – es hat dann fünf Jahre gedauert.

Bisher wurden Konzepte für den Personenkreis taubblinder und hörsehbehinderter Menschen erarbeitet, zum Beispiel eine berufliche Grundrehabilitation „Hören Sehen Tasten“, die Berufsausbildung Fachpraktiker/in Informatik und die Berufsausbildung Fachpraktiker/in Hauswirtschaft.

Diese Bildungsangebote werden fortlaufend von taubblinden und hörsehbehinderten Menschen getestet. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung der Konzepte ein. 2025 sollen die Bildungsangebote an den oben genannten Standorten beginnen. Schon jetzt gibt es dort und online ein Angebot zur beruflichen Beratung für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen.

Zu weiteren Infos geht es hier

Zurück

Weitere Neuigkeiten

„Inklusionsbarometer Jugend“ offenbart Mängel bei der Teilhabe

29.10.2024

Die Aktion Mensch hat ihr „Inklusionsbarometer Jugend“ veröffentlicht. Untersucht wurden Teilhabechancen junger Menschen mit und ohne Behinderungen. Die Ergebnisse sind ernüchternd.

Mehr zu: „Inklusionsbarometer Jugend“ offenbart Mängel bei der Teilhabe

Format: Text / Schlagwort: Gesellschaft

Fünf junge Menschen sitzen an einer besprühten Häuserwand bei einander. Eine Frau sitzt in einem blauen Rollstuhl mit Sternen. Sie lachen. Alle tragen legere Kleidung mit Jeans und Sneakers. Ein Mann hält ein Handy in der Hand.

Bundesteilhabepreis 2025 ausgeschrieben

01.10.2024

Bis Ende Dezember können Projekte, die die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Bildung und Arbeit vorantreiben, eingereicht werden.

Mehr zu: Bundesteilhabepreis 2025 ausgeschrieben

Format: Text / Schlagwort: Gesellschaft

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil schaut lächelnd direkt in die Kamera. Er trägt einen dunklen Sakko mit einem weißen Hemd. Er hat schwarze Haare, sein Bart ist kurz rasiert. Im Hintergrund sind helle Gebäude und Pflanzen zu sehen.