Jury kürt bestes Symbol für Organspende

Der Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG) und der gemeinnützige DIATRA-Verlag haben einen Symbol-Wettbewerb veranstaltet. Aus rund 100 Einsendungen entschied sich eine Jury für den Entwurf von Miriam Pujiula Buhl (26), Studentin an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig, als bestes Symbol.

Das Symbol soll zukünftig für die Organ- und Gewebespende stehen. Die Einsendungen spiegelten, heißt es in einer Pressemitteilung, nahezu alle den Gedanken des Teilens, der Hoffnung und der Dankbarkeit wider. Das nun gewählte Symbol zeigt linke als reduzierte Zeichnung einen Menschen in Rot; der rechte Mensch ist dunkelgrau und ein wenig größer. Zwischen ihnen schwingt ein rosa Herz, das mit einer Linie in der Mitte des linken Menschen beginnt und eine herzförmige Schleife zwischen den beiden Menschen bildet. Die Schleife endet mit einem kleinen Pfeil in der Mitte des rechten Menschen.

Gesicht für Organ- und Gewebespende

Das Symbol soll der Organ- und Gewebespende ein Gesicht geben und ist für die nichtkommerzielle Nutzung freigegeben. Ziel ist es, die Kommunikation über das Thema Organspende zu fördern.

Zurück

Weitere Neuigkeiten

„Fühlbibel“ für Kinder erschienen

07.05.2023

Die Bibel gilt als das Buch der Bücher. Nun gibt es eine "Fühlbibel" für blinde, sehbehinderte und sehende Kinder.

Mehr zu: „Fühlbibel“ für Kinder erschienen

Format: Text / Schlagwort: Barrierefreiheit, Kultur

Nicht nur Applaus für Blindengelderhöhung in Schleswig-Holstein

16.12.2024

Das Landesblindengeld in Schleswig-Holstein wird angehoben. Warum der Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein und der DBSV das nicht nur positiv bewerten.

Mehr zu: Nicht nur Applaus für Blindengelderhöhung in Schleswig-Holstein

Format: Text / Schlagwort: DBSV

Mehrere Euro-Banknoten in verschiedenen Werten (5, 10, 20) liegen überlappend aufeinander. Die Scheine zeigen unterschiedliche Farben und Architektur-Motive, die typisch für Euro-Noten sind.