SportWoche für Alle: Angebote ausprobieren

Zwei Jungen, etwa zehn Jahre alt, stehen auf einer Rasenfläche und blicken lächelnd in die Kamera. Der eine hat den Arm um den Hals des anderen gelegt. Beide tragen weiße T-Shirts der SportWoche.
Zwei Jungen, etwa zehn Jahre alt, stehen auf einer Rasenfläche und blicken lächelnd in die Kamera. Der eine hat den Arm um den Hals des anderen gelegt. Beide tragen weiße T-Shirts der SportWoche.  ·  Bild: Picture Alliance/DBS

Die „SportWoche für Alle“ des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) geht in diesem Jahr in die zweite Runde: Vom 21. bis 28. September machen die Vereine der Landes- und Fachverbände des DBS erneut die vielfältigen Angebote für Menschen mit Behinderung sichtbar.

Bundesweit wird es in der „SportWoche für Alle“ zahlreiche Aktionen geben. Der DBS möchte damit auf das vielseitige Sportangebot für Menschen mit Behinderungen aufmerksam machen und Vereine motivieren, ihre Türen ebenfalls für sie zu öffnen. Das könne mit inklusiven, aber auch mit behinderungsspezifischen Angeboten gelingen.

Zu allen Infos rund um die SportWoche für Alle

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Erklärfilm: Techniken für sehende Begleitung

08.07.2024

Wie Menschen mit Sehbeeinträchtigung richtig begleitet werden können, zeigt der neue Erklärfilm des BVN.

Mehr zu: Erklärfilm: Techniken für sehende Begleitung

Format: Text, Video / Schlagwort: Hilfsmittel, Tipps & Tricks

Zwei Frauen mittleren Alters stehen an einer offenen Autotür. Eine von ihnen hält der anderen ihren Arm hin. Diese hat einen Langstock dabei und hält sich mit einer Hand an der Autotüre.

Mit drei Tandems zu den Paralympics nach Paris

10.06.2024

Vom Pariser Platz in Berlin zum Arc de Triomphe in Paris: Sechs Tandemfahrer treten in 15 Etappen die 1.160 Kilometer lange Reise zu den Paralympis an.

Mehr zu: Mit drei Tandems zu den Paralympics nach Paris

Format: Text / Schlagwort: Sport

Zwei Tandems fahren hinter einander durch einen sonnigen Park. Sie sind mit Fahrradtaschen und Rucksack bepackt. Um den Arm einer Radfahrerin und hinten am Fahrrad ist die Blindenplakette beschäftigt. Sie tragen lockere Kleidung und Fahrradhelme.