Schülerin in Sachsen wird Gymnasialbesuch verwehrt

In einem Klassenraum beugt sich eine junge Lehrerin über den Laptop mit Braillezeile eines Schülers. Andere Jugendliche sitzen mit im Raum.
Bild: DBSV/G. Schwering

Über den Fall der 17-jährigen Schülerin Silja Dana Schray aus Chemnitz haben bereits einige Medien berichtet, und noch ist nicht klar, wie er letztlich ausgehen wird. Die Schülerin war zunächst inklusiv an einem Gymnasium unterrichtet worden. Doch das Landesamt für Schule und Bildung Chemnitz forderte von der Schule in freier Trägerschaft „Gelingensvoraussetzungen“: Sie solle einen Sonderpädagogen mit Förderschwerpunkt Sehen einstellen, damit die junge Frau weiterhin das Gymnasium besuchen darf. Das kann die Schule wegen des Fachkräftemangels in diesem Bereich nicht und kündigte der Schülerin den Schulvertrag. Klagen von Schray und ihrer Mutter vor Gericht hatten bislang keinen Erfolg.

Das Landesschulamt schlug der Schülerin vor, zunächst die zehnte Klasse der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte zu besuchen und dann die zehnte Klasse eines Regelgymnasiums. Zeitverschwendung, befand die 17-Jährige und hat sich an einer Fernschule eingeschrieben, um auf diesem Weg ihr Abitur zu machen. Da dies gegen die Schulpflicht verstoße, hat das Landesschulamt Anzeige erstattet.

Der DBSV-Referent für Soziales, Reiner Delgado, sagt zu dem Fall Folgendes: „Als Verband halten wir es für unzumutbar, dass eine Schülerin, die offenbar in der Lage ist, ein Regelgymnasium zu besuchen, in eine Förderschule mit dem Ziel Realschulabschluss gehen soll.“

Zurück

Weitere Neuigkeiten

DVBS-Mentoringprojekt startet im Oktober

13.08.2024

In Ausbildung, Studium oder Beruf vorankommen: Wer sich bis zum 22. September für das Mentoringprojekt „TriTeam“ bewirbt, hat die Chance auf professionelle Begleitung.

Mehr zu: DVBS-Mentoringprojekt startet im Oktober

Format: Text / Schlagwort: Bildung & Beruf, Veranstaltung

Drei Frauen stehen kreisförmig zusammen und besprechen etwas. Ihre Gesichter sind nicht zu sehen. Zwei von ihnen halten sich gegenseitig unterstützend am Arm. Zwei der Frauen haben nackenlanges blondes lockiges Haar, die dritte hat dunkleres Haar.

Weibliche Führung für das Deutsche Taubblindenwerk

30.01.2024

Melissa Glomb heißt ab März die neue Geschäftsführerin des Deutschen Taubblindenwerks. Wer sie ist und was sie antreibt.

Mehr zu: Weibliche Führung für das Deutsche Taubblindenwerk

Format: Text / Schlagwort: DBSV

Melissa Glomb hat ihr blondes, glattes Haar zusammengebunden und trägt eine Brille mit runden Brillengläsern und eine helle Hemdbluse.