Schlichtungsstelle BGG legt Jahresbericht vor

Ein Stapel der Jahresberichte. Ganz oben liegt der Jahresbericht 2024 der Schlichtungsstelle BGG. Es ist ein hellgrünes Heft mit roten Schriftfeldern.
Jahresbericht der Schlichtungsstelle BGG 2024  ·  Bild: Schlichtungsstelle BGG

Der achte Jahresbericht der Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) - kurz Schlichtungsstelle BGG - wurde veröffentlicht. Die Fallzahlen sind demnach im Jahr 2024 erneut gestiegen. Insgesamt gingen 330 Anträge ein; im Jahr davor waren es 267.

Anträge zu Barrierefreiheit und Benachteiligung

Die Schlichtungsstelle BGG versucht, Menschen mit Behinderungen bei Konflikten vor allem mit öffentlichen Stellen des Bundes zu helfen. In den meisten Fällen geht es um Fragen der Barrierefreiheit und Benachteiligung. In den vergangenen acht Jahren hat sie mehr als 1.800 Anträge bearbeitet.

Die Anträge im Jahr 2024 wurden zu folgenden Themen eingereicht:

Benachteiligungsverbot: 43 %

Assistenzhunde: 28 %

Barrierefreie Informationstechnik: 7 %

Physische Barrierefreiheit: 4 %

Recht auf Gebärdensprache
und andere
Kommunikationshilfen: 2 %

Gestaltung von Bescheiden
und Vordrucken/
Verständlichkeit/Leichte Sprache: 2 %

 

14 Prozent der Anträge betrafen Themen, für die die Schlichtungsstelle nicht zuständig ist, beispielsweise Verbraucherstreitigkeiten, Asylanträge oder Arzthaftungsfälle.

Bei drei Vierteln der Verfahren, die nicht vorzeitig beendet wurden, konnte eine gütliche Einigung erzielt werden.

"Ein gutes Zeichen"

Porträt von Jürgen Dusel. Er trägt ein blaues Jacket und hält die Hände beim Sprechen ausgebreitet.
Porträt von Jürgen Dusel  ·  Bild: Behindertenbeauftragter/Thomas Rafalzyk

Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, erklärt, es sei ein gutes Zeichen, dass Menschen mit Behinderungen immer öfter Unterstützung bei der Durchsetzung ihrer Rechte suchten. „Es zeigt, dass das Bewusstsein für diese Rechte im Alltag der Menschen angekommen ist“, sagt Dusel.

Durch das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz könnten die Anträge zu digitaler Barrierefreiheit in den kommenden Monaten zunehmen.

Der Jahresbericht 2024: Jahresbericht der Schlichtungsstelle BGG für das Jahr 2024

 

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Erklärung "Zusammenstehen für Menschlichkeit und Vielfalt" - DBSV unterzeichnet mit

04.07.2024

ARD-Tagesschau in Einfacher Sprache: Nach menschenverachtenden Aussagen dazu unterzeichnen rund 30 Organisationen, darunter der Caritas Bundesverband, der Paritätische Gesamtverband sowie der DBSV, diese Erklärung.

Mehr zu: Erklärung "Zusammenstehen für Menschlichkeit und Vielfalt" - DBSV unterzeichnet mit

Format: Text / Schlagwort: DBSV, Gesellschaft

Weiße Linien deuten die Silhouetten von vielen Menschen an. Diese sind mit unterschiedlich farbigen Mustern gefüllt.

Bis zu den Landtagswahlen weiter auf X aktiv

11.06.2024

DBSV-Präsidium beschließt: DBSV-Konten beim Kurznachrichtendienst X, vormals Twitter, bleiben noch bis zu den Landtagswahlen im September aktiv.

Mehr zu: Bis zu den Landtagswahlen weiter auf X aktiv

Format: Text / Schlagwort: DBSV, Digitalisierung & Technik, Gesellschaft

Eine Frau mit Pony-Haarschnitt schaut konzentriert auf ihr Smartphone. An ihrer schwarzen Jacke befindet sich ein gelber Anstecker mit drei Punkten.