Rechtsvergleich auf Bund-Länder-Ebene

Ein Rechts-Paragrafenzeichen steht symbolisch vor einer Mauer.
Bild: Pixabay/Geralt

Vorgenommen hat ihn die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) des Deutschen Instituts für Menschenrechte.

Mit Blick auf die Umsetzung der UN-BRK wurde anhand von elf Schlüsselthemen verglichen, ob diese in den jeweiligen Gesetzen von Bund und Ländern vorhanden und wie sie gegebenenfalls konkret ausgestaltet sind.

Gute Standards vorhanden

„Die Behindertengleichstellungsgesetze des Bundes und der Länder spielen eine zentrale Rolle für die Umsetzung der UN-BRK“, sagt Catharina Hübner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Monitoring-Stelle. „Mittlerweile existieren in einigen Gesetzen gute Standards, die es in die Breite zu tragen gilt.

Daneben sind weitere Maßnahmen zur Umsetzung der UN-BRK erforderlich.“

Verglichen wurden etwa der Behinderungsbegriff, die Verankerung von „angemessenen Vorkehrungen“, Regelungen zu barrierefreier Kommunikation und zum Verbandsklagerecht sowie zur Einrichtung einer Fachstelle Barrierefreiheit, einer Schlichtungsstelle und eines Partizipationsfonds.

Der Bericht dazu ist online zu finden.

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Kongress zu Reha- und Teilhabeangeboten

04.09.2023

Der Kongress des DVfR thematisiert die Reha- und Teilhabeangebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Was Besucher noch erwarten dürfen.

Mehr zu: Kongress zu Reha- und Teilhabeangeboten

Format: Text / Schlagwort: Veranstaltung

Eine Aufnahme des Auditoriums aus der Vogelperspektive. Zu sehen sind Kongressteilnehmende.

Beraten und beschlossen

02.05.2024

Über die folgenden und weitere Themen hat das Präsidium in seiner Sitzung am 18. und 19. April in Berlin und in einer virtuellen Konferenz am 2. Mai beraten.

Mehr zu: Beraten und beschlossen

Format: Text / Schlagwort: DBSV

Ein purpurfarbenes Auge – halb scharf, halb unscharf und gerastert dargestellt.