Die Spiele gehen weiter: Paralympics in Paris

Die 14-jährige Johanna Döhler schwimmt in Schmetterlingstechnik, auch Delfin genannt, eine Bahn: Sie hat die Arme zur Seite ausgebreitet und holt Luft. Sie trägt eine dunkle Badekappe und eine Schwimmbrille.
Bild: Pedro Vasconcelos IPC

Für die sehbehinderte Schwimmerin Elena Semechin wird es bei ihrer Teilnahme an den Paralympischen Spielen in Paris eine Premiere geben: Erstmals in all den Jahren ihrer Karriere werden Familie, Freunde und Sponsoren sie bei ihren Wettkämpfen am Ort des Geschehens anfeuern. „Das erhöht auch den Druck“, sagt die 30-Jährige, aber sie freue sich auch darauf.

Die Paralympics werden vom 28. August bis zum 8. September 2024 in Paris ausgetragen. 4.400 Athletinnen und Athleten aus mehr als 180 Nationen werden in 549 verschiedenen Wettbewerben in 22 Sportarten antreten, zum Beispiel Para-Judo, Para-Leichtathletik, Para-Schwimmen, Rollstuhlbasketball und Rollstuhlfechten.

Das deutsche Team wird in 18 von 22 Sportarten um Medaillen kämpfen – nicht vertreten ist es im Blindenfußball, Goalball, Para-Gewichtheben und Para-Taekwondo. 65 Sportlerinnen und 77 Sportler aus Deutschland sind am Start, zudem fünf Guides.

Stark vertreten sind sehbehinderte Sportlerinnen und Sportler im Schwimmen: Dort gehen neben Elena Semechin auch Maike Naomi Schwarz, Taliso Engel, Philip Hebmüller und Johanna Döhler an den Start. Döhler ist mit 14 Jahren die jüngste Teilnehmerin im „Team D Paralympics“.

Über die Paralympics werden ARD und ZDF im Wechsel täglich mehrere Stunden berichten, auch abends. Mit Live-Streams im Internet begleiten die öffentlich-rechtlichen Sender das Ereignis zusätzlich.

„Was gewinnen die Sportlerinnen und Sportler?“, fragte ein Junge bei einer Pressekonferenz im Vorfeld der Spiele. „Außer nur einer Medaille?“ Chef de Mission Karl Quade wusste Bescheid: „Für eine Goldmedaille gibt es 20.000 Euro, für eine Silbermedaille 15.000 Euro und für eine Bronzemedaille 10.000 Euro von der Stiftung Deutsche Sporthilfe.“ Auch für die Plätze vier bis acht gibt es Geldprämien.

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Für Barrierefreiheit: der Bundesregierung als Bündnis „auf den Tisch kacken“

11.09.2024

Rollende Demo in Berlin: Diese Forderungen haben Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen gestern an die Bundesregierung gerichtet.

Mehr zu: Für Barrierefreiheit: der Bundesregierung als Bündnis „auf den Tisch kacken“

Format: Audio, Text / Schlagwort: DBSV, Gesellschaft, Recht

Ein Mann hält ein Schild in die Kamera: „UNSICHTBAR ≠ UNWICHTIG – BARRIEREN ABBAUEN“. Er steht vor dem Brandenburger Tor. Im Hintergrund ist ein rotes Tandem zu sehen.

Hörspielpreis wird erst 2025 wieder verliehen

29.07.2024

Die Verleihung des „Hörspielpreises der Kriegsblinden – Preis für Radiokunst“ wird in diesem Jahr ausgesetzt und findet erst wieder 2025 statt.

Mehr zu: Hörspielpreis wird erst 2025 wieder verliehen

Format: Text / Schlagwort: Kultur, Veranstaltung

Der Hörspielpreis der Kriegsblinden, eine weiße runde Scheibe auf einem durchsichtigen Sockel, steht auf einem blauen Untergrund. Der runde Pokal erinnert durch ringförmig angeordneten Rillen an eine Musikplatte.