Neanderthal-Museum: „Bei Anruf Kultur“

Familienführung im Neanderthal Museum: Kinder und Erwachsene betrachten ein etwa hüfthohes Baby Mammut mit langem Fell. Der Guide zeigt auf den Rücken des Tieres.
Bild: 2021 Neanderthal Museum / Holger Neumann

Das Neanderthal Museum in Erkrath bei Düsseldorf macht nun auch mit beim Projekt „Bei Anruf Kultur.“ Für alle, die das Museum nicht selbst besuchen können, zum Beispiel weil sie blind sind, bietet das Haus nun auch telefonische Führungen an. Das Museum liegt in der Nähe der Stelle, an der 1856 Überreste des Neandertalers gefunden wurden. Es präsentiert auf moderne Weise Funde, Werkzeuge und viele Informationen zur menschlichen Entwicklungsgeschichte.

„Bei Anruf Kultur“ lädt dazu ein, Ausstellungen am Telefon kostenlos zu erleben. Ein professioneller Guide aus dem jeweiligen Haus führt eine Stunde durch eine Ausstellung. Im Programm sind Museen, Gedenkstätten und Sammlungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Es ist auch möglich, Fragen zu stellen. Eine Anmeldung ist jeweils erforderlich. Interessierte erhalten am Tag vor der Führung die telefonischen Zugangsdaten, die sie für die Führung brauchen.

Buchungen sind möglich unter
E-Mail: buchung@beianrufkultur.de oder
Telefon: 0 40 / 20 94 04 - 36

Das Programm ist abrufbar unter
Telefon: 0 40/ 20 94 04 - 66

Mehr Informationen unter:
www.beianrufkultur.de
www.neanderthal.de

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Hörfilme feiern große Gala – im Livestream dabei sein

18.03.2025

Per Livestream zur Gala: Am 25. März wird der 23. Deutsche Hörfilmpreis im Colosseum Filmtheater in Berlin verliehen. Die inklusive Übertragung lässt Hörfilmfans teilhaben.

Mehr zu: Hörfilme feiern große Gala – im Livestream dabei sein

Format: Text / Schlagwort: DBSV, Veranstaltung

Von schräg hinten wird über das festlich gekleidete Publikum hinweg die Bühne fotografiert. Vorne steht Moderatorin Nadine Heidenreich an einem Pult.

Neues DBSV-Projekt: Kollaborative Tools

05.10.2024

Gemeinsam auf ein digitales Projekt zugreifen, Änderungen nachverfolgen und kommentieren – ob und wie das auch barrierefrei möglich ist, untersucht ein neues DBSV-Projekt.

Mehr zu: Neues DBSV-Projekt: Kollaborative Tools

Format: Text / Schlagwort: DBSV

Mit unterschiedlichen Geräten am selben Projekt arbeiten: Vier junge Menschen sitzen nebeneinander auf einer breiten Bank und gucken jeweils in einen Laptop, ein Tablet oder ein Handy. Es sind vier junge Personen in schlichter, moderner Kleidung.