Neanderthal-Museum: „Bei Anruf Kultur“

Familienführung im Neanderthal Museum: Kinder und Erwachsene betrachten ein etwa hüfthohes Baby Mammut mit langem Fell. Der Guide zeigt auf den Rücken des Tieres.
Bild: 2021 Neanderthal Museum / Holger Neumann

Das Neanderthal Museum in Erkrath bei Düsseldorf macht nun auch mit beim Projekt „Bei Anruf Kultur.“ Für alle, die das Museum nicht selbst besuchen können, zum Beispiel weil sie blind sind, bietet das Haus nun auch telefonische Führungen an. Das Museum liegt in der Nähe der Stelle, an der 1856 Überreste des Neandertalers gefunden wurden. Es präsentiert auf moderne Weise Funde, Werkzeuge und viele Informationen zur menschlichen Entwicklungsgeschichte.

„Bei Anruf Kultur“ lädt dazu ein, Ausstellungen am Telefon kostenlos zu erleben. Ein professioneller Guide aus dem jeweiligen Haus führt eine Stunde durch eine Ausstellung. Im Programm sind Museen, Gedenkstätten und Sammlungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Es ist auch möglich, Fragen zu stellen. Eine Anmeldung ist jeweils erforderlich. Interessierte erhalten am Tag vor der Führung die telefonischen Zugangsdaten, die sie für die Führung brauchen.

Buchungen sind möglich unter
E-Mail: buchung@beianrufkultur.de oder
Telefon: 0 40 / 20 94 04 - 36

Das Programm ist abrufbar unter
Telefon: 0 40/ 20 94 04 - 66

Mehr Informationen unter:
www.beianrufkultur.de
www.neanderthal.de

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Akustischer Advents- und Weihnachtskalender 2024

20.10.2024

Geschichten und Hintergründiges zu Sprichworten und Weisheitssprüchen bietet der hörbare Advents- und Weihnachtskalender des Katholischen Bildungswerks Ost.

Mehr zu: Akustischer Advents- und Weihnachtskalender 2024

Format: Text / Schlagwort: Hilfsmittel, Tipps & Tricks

Ein Adventskalender, der aus kleinen bunten, zylindrisch geformten Papphütchen besteht. Darauf ist jeweils eine Zahl zu sehen. Unter jedem Hütchen liegt, wie an einem hochgeklappten zu erkennen ist, eine Leckerei.

Prominente Unterstützung zum 1. Internationalen Tag der Taubblindheit

27.06.2025

Am 27. Juni 2025 wurde weltweit der erste Internationale Tag der Taubblindheit gefeiert. Unterstützt wurde der Aktionstag vom Behindertenbeauftragten Jürgen Dusel und dem Oberbürgermeister von Hannover, Belit Onay.

Mehr zu: Prominente Unterstützung zum 1. Internationalen Tag der Taubblindheit

Format: Text / Schlagwort: Gesellschaft, Veranstaltung

Ein Junge im orangen T-Shirt macht taktile Gebärden mit einer Frau mit blondem Zopf. Sie stehen vor einem Banner des Deutschen Taubblindenwerks. Taktile Gebärden sind eine Kommunikationsform von Menschen mit Taubblindheit.