Infokampagne an Schulen: „Knack den Code“

Das Maskottchen der blista „Louis“ ist in grün auf weißem Hintergrund: Es ist ein Waschbär mit einem Oberteil auf dem der Buchstabe „L“ steht. Es breitet die Arme auf.
Das Maskottchen der Blista "Louis" in grün auf weißem Hintergrund  ·  Bild: blista

Blinde, sehbehinderte und sehende Kinder lernen am Gymnasium der blista (Deutsche Blindenstudienanstalt) in Marburg gemeinsam. Kürzlich haben sie auch gemeinsam Infopakete gepackt: Sie sind für andere Schulen gedacht und enthalten unter anderem die Broschüre „Knack den Code“, die eine Anleitung zum Erlernen der Brailleschrift gibt, und einen Klassensatz tastbarer Brailleschrift-Alphabete. Die Infokampagne läuft unter dem Titel „200 Jahre Braille – Knack den Code“.

Im Paket hat auch das Maskottchen der Kampagne, Waschbär Louis, seinen Platz. Der Leiter der blista, Patrick Temmesfeld, erklärt: „Unser blinder Waschbär Louis soll helfen, Vorurteile abzubauen, und er soll Mut machen, die Dinge positiv anzugehen, auch wenn man vielleicht nicht die besten Startchancen hat.“

Das Infopaket für Schulen und eine spezielle Webseite sollen Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht unterstützen und Schülerinnen und Schüler zum Knobeln einladen. Auf der Internetseite finden sie Rätsel, Infos und Filme zur Brailleschrift. Die Infokampagne ist eine gemeinsame Aktion mehrerer Organisationen, unter anderem des DBSV.

Zu Infos, Tipps und Übungstexten

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Brandenburg trauert um Bodo Rinas

31.01.2025

BSVB-Vorstandsvorsitzender Bodo Rinas ist am 28. Dezember 2024 verstorben. Er engagierte sich über Jahrzehnte ehrenamtlich für die Belange blinder und sehbehinderter Menschen.

Mehr zu: Brandenburg trauert um Bodo Rinas

Format: Text / Schlagwort: DBSV

Auf einem Gehweg: Bodo Rinas (links) und Margrit Richter (2.v.l.) übergeben die plakatgroße Urkunde zur schlimmsten Kreuzung an die Behindertenbeauftragte von Königs Wusterhausen, Friederike Weigelt (mittig). Weitere Beteiligte schauen zu.

Empfehlungen: Kultur für alle und von allen

16.01.2025

Wie können kulturelle Angebote inklusiver werden: Diese Teilhabe-Empfehlungen wurden in dreijährigem Austausch erarbeitet und der Bundesregierung übergeben.

Mehr zu: Empfehlungen: Kultur für alle und von allen

Format: Text / Schlagwort: Kultur

Claudia Roth, Ministerin für Kultur und Medien, steht mit ausgebreiteten Armen an einem Rednerpult, darauf ein Logo mit dem Text: „Kultur braucht Inklusion, Inklusion braucht Kultur“. Daneben sitzt der Bundesbehindertenbeauftragte, Jürgen Dusel.