„HoloAudioTour“ im Deutschen Museum Nürnberg

Eine blinde Frau mit kurzen Haaren und Langstock bei der HoloAudioTour im Deutschen Museum Nürnberg. Sie trägt eine AR-Brille, in der einen Hand hält sie eine Fernbedienung. Mit der anderen Hand ertastet sie eine Erklärtafel.
Bild: Simone Voggenreiter

Das Deutsche Museum Nürnberg bietet blinden und sehbehinderten Gästen eine sogenannte HoloAudioTour an. Sie können die Ausstellung damit selbstständig erkunden.

Die HoloAudioTour nutzt die Technologie Augmented Reality (AR). Eine AR-Brille bietet Zugang zu den Inhalten des Museums und navigiert die Besucherinnen und Besucher mit akustischen Signalen. Durch eine farbige Einspielung auf der holografischen Linse der Brille können seheingeschränkte Menschen auch visuell der Route folgen. Farben, Klang und Abspielgeschwindigkeit sind aus verschiedenen Optionen individuell wählbar.

Es gibt Hörtexte, taktile Stationen, Gerüche und interaktive Elemente. Beispielsweise erfahren blinde Menschen, welche Wirkung durch Künstliche Intelligenz erzeugte Klänge haben können. Sie ertasten Modelle des menschlichen Gehirns.

Verschiedene Touren führen durch das Museum und eröffnen ethische Fragestellungen zu Zukunftstechnologien. Die Routen bestehen aus rund 20 Einzelstationen und sind kombinierbar. Bereits vorhanden sind Touren zu den Bereichen „Körper und Geist“, „Arbeit und Alltag“, „System Stadt“ sowie „System Erde“.

Die Gäste erhalten eine technische Einführung und haben die Möglichkeit, sich mit der Handhabung der Brille vertraut zu machen. Das Angebot kann von Einzelpersonen gebucht werden.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Inclusify/ACP Digital aus Nürnberg sowie blinden und sehbehinderten Menschen entwickelt und vom Freundeskreis des Museums finanziert.

Zu weiteren Infos

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Infokampagne an Schulen: „Knack den Code“

17.06.2025

Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium der blista (Deutsche Blindenstudienanstalt) in Marburg haben Infopakete zur Brailleschrift für andere Schulen gepackt.  

Mehr zu: Infokampagne an Schulen: „Knack den Code“

Format: Text / Schlagwort: Bildung & Beruf

Das Maskottchen der blista „Louis“ ist in grün auf weißem Hintergrund: Es ist ein Waschbär mit einem Oberteil auf dem der Buchstabe „L“ steht. Es breitet die Arme aus.

Neues Logo-Bild verbindet

11.07.2022

Gemeinsames Bildzeichen für DBSV und Blickpunkt Auge: Wie und warum ein neues Logo Verbindung schafft.

Mehr zu: Neues Logo-Bild verbindet

Format: Text / Schlagwort: DBSV, Gesellschaft

Ein purpurfarbenes Auge – halb scharf, halb unscharf und gerastert dargestellt.