„Fühlbibel“ für Kinder erschienen

Mit „Deine Fühlbibel – Die Geschichte von Jona“ erscheint jetzt die erste Fühlbibel für blinde, sehbehinderte und sehende Kinder, herausgegeben vom Dachverband der evangelischen Blinden- und evangelischen Sehbehindertenseelsorge (DeBeSS).

Grundlage ist das Buch Jona aus dem Alten Testament der Bibel. Darin wird Jona von einem großen Fisch verschluckt und nach drei Tagen wieder ausgespuckt. Das Buch richtet sich an Kindergartenkinder und Kinder, die gerade Lesen lernen.

Bibel in Punktschrift und Großdruck

Der Text ist in Punktschrift und Großdruck wiedergegeben; die Bilder sind farbig gestaltet und taktil zu erfassen. Interaktive Elemente und die Jona-Figur laden zum Spielen ein.

Eine Hörversion, die über den QR-Code im Buch erreichbar ist, bietet die Möglichkeit, sich den Text auch vorlesen zu lassen. Schließlich sind der Fühlbibel auch theologische und pädagogische Hinweise sowie Gesprächsanregungen beigelegt.

„Deine Fühlbibel“ wurde entwickelt von Pfarrerin Barbara Brusius, theologische Referentin beim DeBeSS, Reiner Delgado vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband, der Sonderpädagogin Lea Schwenk von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Pfarrer Andreas Chrzanowski von der Hildesheimer Blindenmission.

Die Fühlbibel kann beim DeBeSS zum Preis von 60 Euro zzgl. Versand bestellt werden.

Tel.: 05 61 / 72 98 - 71 61
E-Mail buero@debess.de

Mehr Informationen

Zurück

Weitere Neuigkeiten

„Wege in den Beruf“ für taubblinde Menschen

07.10.2024

Bald gibt es neue berufliche Bildungsangebote für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen in Hannover, Stuttgart, Chemnitz und Berlin.

Mehr zu: „Wege in den Beruf“ für taubblinde Menschen

Format: Text / Schlagwort: Bildung & Beruf

Eine Frau mit braunem Ledermantel lormt auf der Hand eines anderen Menschen. An ihrem Ringfinger ist ein breiter, goldener Ring.

Einbeziehung in digitale Gesundheitsforschung

14.01.2025

Wie können Patientinnen und Patienten an der Digitalisierung im Gesundheitswesen beteiligt werden: Ein Positionspapier liefert Lösungsansätze.

Mehr zu: Einbeziehung in digitale Gesundheitsforschung

Format: Text

Das Bild zeigt ein stilisiertes weißes Symbol eines Mikroskops auf einem kreisförmigen, blau gefärbten Hintergrund. Das Mikroskop ist seitlich dargestellt, mit klar erkennbaren Elementen wie dem Okular und dem Fuß.