Empfehlungen: Kultur für alle und von allen

Claudia Roth, Ministerin für Kultur und Medien, steht mit ausgebreiteten Armen an einem Rednerpult, darauf ein Logo mit dem Text: „Kultur braucht Inklusion, Inklusion braucht Kultur“. Daneben sitzt der Bundesbehindertenbeauftragte, Jürgen Dusel.
Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth und der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel.  ·  Bild: Behindertenbeauftragter/Konrad Schmidt

Teilhabe-Empfehlungen für eine inklusive Kultur haben gegen Ende der zurückliegenden Legislaturperiode der Behindertenbeauftragte des Bundes, Jürgen Dusel, sowie der Vertretern des Deutschen Kulturrats der Bundesregierung und dem Parlament übergeben.

Die Empfehlungen sind das Ergebnis eines dreijährigen Austausches mit Institutionen aus dem Kultur- und Mediensektor, Expertinnen und Experten der inklusiven Kulturszene sowie Vertreterinnen und Vertretern der Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen. Für den DBSV hat Sozialreferent Reiner Delgado mitgewirkt.

Handlungsbedarf wurde zum Beispiel festgestellt beim Zugang zu Räumlichkeiten und bei der Berücksichtigung bei der Programmplanung – beides ist häufig mit Barrieren versehen. Auch die Frage, wie sich Menschen mit Behinderungen für den Arbeitsmarkt Kultur und Medien qualifizieren und dort beruflich einsteigen, etablieren und aufsteigen können, wurde in Werkstattgesprächen erörtert.

Dusel erinnerte bei der Übergabe, dass Menschen mit Behinderungen bei der Teilhabe an der Kultur die gleichen Rechte hätten wie alle anderen Menschen auch - das sage ganz klar Artikel 30 der UN-Behindertenrechtskonvention, die Deutschland vor mittlerweile 15 Jahren ratifiziert habe, die jedoch noch lange nicht umgesetzt sei.

Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, sagte, dass, um Barrierefreiheit in allen Bereichen der Kultur und der Kreativwirtschaft zu erreichen, gesetzliche Rahmenbedingungen und eine auskömmliche Finanzierung für die Umsetzung gebraucht würden. Hier seien Bund, Länder und Kommunen gefragt.

Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, erklärte, dass Inklusion ein Kerngedanke der Demokratie sei, denn Demokratie gelinge nur unter der Bedingung, dass möglichst alle an ihr mitwirken. „Deshalb ist es wichtig“, sagte Roth, „dass Inklusion bei allen Fördermaßnahmen mitgedacht wird und die Bundesregierung innovative Inklusionsprojekte im Kulturbereich fördert.“ Das Ziel bleibe eine Kultur für alle und eine Kultur von allen.

Zu den Teilhabe-Empfehlungen für eine inklusive Kultur

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Blindengeld in Thüringen angehoben

02.09.2023

Das Land Thüringen hat zum 1. Juli das Blindengeld (dort Sinnesbehindertengeld genannt) erhöht. Blinde, sehbehinderte, taubblinde und hörsehbehinderte Menschen erhalten mehr Geld als bisher.

Mehr zu: Blindengeld in Thüringen angehoben

Format: Text / Schlagwort: Gesellschaft

Mehrere 50-Euro-Scheine liegen lose aufeinander.

DBSV-Jugendclub ruft zu Feedback an Komoot auf

05.07.2024

Früher nützlich, heute voller Barrieren: Blinde und sehbehinderte Nutzende werden aufgerufen, der Komoot GmbH ihre Schwierigkeiten bei der Bedienung der App mitzuteilen.

Mehr zu: DBSV-Jugendclub ruft zu Feedback an Komoot auf

Format: Text / Schlagwort: Barrierefreiheit, DBSV, Digitalisierung & Technik, Hilfsmittel, Tipps & Tricks

Jemand steht draußen auf Steinen und hält ein Handy mit der Navigations-App Komoot in der Hand. Darauf ist eine Route zu sehen. Der Mensch hat silberne Ringe und trägt eine grüne Jacke.