Diskriminierung: In Deutschland steigen die Zahlen

Eine Schreibmaschine mit einem angefangenen Blatt. In Großbuchstaben steht Rassismus dort geschrieben.
Bild: Pixabay/viarami

Die Jahresberichte für das Jahr 2022 der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz sind erschienen.

Rassistische Diskriminierung am häufigsten

An die Antidiskriminierungsstelle haben sich 2022 so viele Menschen gewandt wie nie zuvor. Insgesamt 8.827 Beratungsanfragen zu Diskriminierung gingen ein. Mit einem Anteil von 43 Prozent der Anfragen berichteten Menschen am häufigsten über rassistische Diskriminierung. 27 Prozent der Fälle bezogen sich auf Diskriminierungen aufgrund einer Behinderung. Die meisten Ratsuchenden erlebten Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt (27 Prozent). Insgesamt 25 Prozent der Menschen wurden bei sogenannten Alltagsgeschäften diskriminiert, zum Beispiel bei der Wohnungssuche, beim Einkaufen oder in Bus und Bahn.

Zahlen steigen

Der Tätigkeitsbericht der Schlichtungsstelle für 2022 zeigt leicht ansteigende Antragszahlen. 189 Mal wurde die Schlichtungsstelle 2022 in Anspruch genommen. Die Themenfelder umfassen in großem Umfang das Benachteiligungsverbot (69 Prozent) und verstärkt das Thema Assistenzhunde (17 Prozent). 2022 konnte bei rund der Hälfte der zulässigen Anträge eine gütliche Einigung erzielt werden.

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Beraten und beschlossen - Juni 2025

24.07.2025

Über ein geplantes Geschäftsführertreffen, Alternativen zur CD und Neues vom Hörspielpreis informiert Peter Brass aus dem DBSV-Präsidium - und vieles mehr.

Mehr zu: Beraten und beschlossen - Juni 2025

Format: Audio, Text / Schlagwort: DBSV

Auf purpurfarbenem Hintergrund prangt das Bildzeichen des DBSV in Weiß: Ein Auge, das auf der linken Seite scharf gezeichnet und auf der rechten Seite mit auslaufenden Punkten unscharf angedeutet ist.

Busse in Hamburg nicht barrierefrei nutzbar

24.02.2024

Bargeldloses Bezahlen sorgt in Hamburger Bussen für Barrieren. Warum das insbesondere für sehbehinderte und blinde Fahrgäste zum Problem wird.

Mehr zu: Busse in Hamburg nicht barrierefrei nutzbar

Format: Text / Schlagwort: Barrierefreiheit, Gesellschaft

Eine Hamburger Bushaltestelle. Auf der freien Fahrbahn ist mit den weißen Worten "BUS" die Haltezone für den ÖPNV markiert.