Diskriminierung: In Deutschland steigen die Zahlen

Eine Schreibmaschine mit einem angefangenen Blatt. In Großbuchstaben steht Rassismus dort geschrieben.
Bild: Pixabay/viarami

Die Jahresberichte für das Jahr 2022 der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz sind erschienen.

Rassistische Diskriminierung am häufigsten

An die Antidiskriminierungsstelle haben sich 2022 so viele Menschen gewandt wie nie zuvor. Insgesamt 8.827 Beratungsanfragen zu Diskriminierung gingen ein. Mit einem Anteil von 43 Prozent der Anfragen berichteten Menschen am häufigsten über rassistische Diskriminierung. 27 Prozent der Fälle bezogen sich auf Diskriminierungen aufgrund einer Behinderung. Die meisten Ratsuchenden erlebten Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt (27 Prozent). Insgesamt 25 Prozent der Menschen wurden bei sogenannten Alltagsgeschäften diskriminiert, zum Beispiel bei der Wohnungssuche, beim Einkaufen oder in Bus und Bahn.

Zahlen steigen

Der Tätigkeitsbericht der Schlichtungsstelle für 2022 zeigt leicht ansteigende Antragszahlen. 189 Mal wurde die Schlichtungsstelle 2022 in Anspruch genommen. Die Themenfelder umfassen in großem Umfang das Benachteiligungsverbot (69 Prozent) und verstärkt das Thema Assistenzhunde (17 Prozent). 2022 konnte bei rund der Hälfte der zulässigen Anträge eine gütliche Einigung erzielt werden.

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Brandenburg erhöht Blindengeld und führt Taubblindengeld ein

24.06.2024

Aus Blindengeld wird Teilhabegeld: Ab dem 1. Juli gibt es nicht nur deutliche Verbesserungen, neu eingeführt wird auch ein Taubblindengeld. Alle Infos dazu.

Mehr zu: Brandenburg erhöht Blindengeld und führt Taubblindengeld ein

Format: Text / Schlagwort: DBSV, Gesellschaft, Recht

"Hier wird deutlich, dass sich die starke und hartnäckige Interessenvertretung der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe auszahlt!", steht links auf purpurner Fläche, rechts daneben DBSV-Präsident Hans-Werner Lange im Porträt.

Lego-Braille-Bricks nun auf Deutsch

20.02.2024

Spielerisch Braille lernen: so können blinde, sehbehinderte und sehende Menschen mit Legosteinen das System der Punktschrift erlernen.

Mehr zu: Lego-Braille-Bricks nun auf Deutsch

Format: Text / Schlagwort: Freizeit, Hilfsmittel, Tipps & Tricks

Zwei Kinder sitzen an einem Tisch. Vor sich liegt ein Karton mit Braille-Bricks, darum herum Legosteine.