Deutsche Vereinigung für Rehabilitation wählt neue Vorstände

Ein Mann mittleren Alters mit kurzen, braunen Haaren trägt ein hellblaues Hemd und ein dunkelblaues Sakko. Er schaut leicht nach oben und lächelt dezent. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt eine grüne, natürliche Umgebung.
DBSV-Geschäftsführer Andreas Bethke  ·  Bild: DBSV/A. Friese

Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) hat einen neuen Haupt- und einen neuen Gechäftsführenden Vorstand gewählt. Zunächst wurde während einer Mitgliederversammlung im Oktober der Hauptvorstand gewählt, der aus 110 Personen besteht. Der Hauptvorstand wählte dann Anfang November den Geschäftsführenden Vorstand.

Dieser setzt sich aus neun Mitgliedern zusammen. In ihren Ämtern bestätigt wurden unter anderem Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann als Vorsitzender, Andreas Bethke vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband als zweiter stellvertretender Vorsitzender. Prof. Dr. Bernhard Greitemann von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie wurde als erster stellvertretender Vorsitzender neu gewählt. Er war zuletzt Beisitzer im Geschäftsführenden Vorstand.

Der neue Hauptvorstand beriet erste Schwerpunkte für seine Arbeit in der neuen Amtsperiode. Dazu zählen die weitere Begleitung des gesamten Rehabilitations- und Teilhaberechts sowie der Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe und in der Pflege. Bearbeitet werden die Schwerpunkte vor allem in den 14 Fachausschüssen der DVfR. Ein Höhepunkt der Verbandsarbeit im nächsten Jahr soll der zweitägige DVfR-Kongress am 28. und 29. Oktober in Berlin sein.

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Beraten und beschlossen

02.05.2024

Über die folgenden und weitere Themen hat das Präsidium in seiner Sitzung am 18. und 19. April in Berlin und in einer virtuellen Konferenz am 2. Mai beraten.

Mehr zu: Beraten und beschlossen

Format: Text / Schlagwort: DBSV

Ein purpurfarbenes Auge – halb scharf, halb unscharf und gerastert dargestellt.

Tastbuch: "Kim und das Zauberhäschen"

06.05.2022

Auf 26 Seiten lernen blinde, sehbehinderte und sehende Kinder, ein Origami-Häschen zu falten. Mehr zum inklusiven Kinderbuch.

Mehr zu: Tastbuch: "Kim und das Zauberhäschen"

Format: Text / Schlagwort: DBSV

Das Cover zeigt in der oberen Hälfte den Titel des Buches. Darunter ist ein aus Papier gefalteter Hase zu sehen.