„Blinden-Mediathek der Dinge“: Ausleihen und testen

Ein Screenshot der Website der "Blinden-Mediathek der Dinge". Auf einem Foto sind verschiedene Medien wie Bücher und Spiele abgebildet. Darunter steht: "Die Deutsche-Blinden-Mediathek (DBM)
Bild: DBSV/blista

Die Deutsche Blindenstudienanstalt (blista) in Marburg hat die „Deutsche Blinden-Mediathek“ (DBM) eröffnet. In der Mediathek können inklusive Karten- und Gesellschaftsspiele, Lehr- und Lernmittel, tastbare Kinderbücher, Hilfsmittel, zum Beispiel Daisyplayer, oder Materialien zum Erlernen der Brailleschrift kostenlos ausgeliehen werden. Diese Dinge sind oft teuer – durch die Mediathek haben Eltern von blinden und sehbehinderten Kindern, Förder- und Lehrkräfte oder Menschen, die erst im höheren Alter erblinden, nun die Möglichkeit, etwas auszuprobieren, bevor sie es kaufen oder bei einem Kostenträger beantragen.

Der bundesweite Versand der Materialien ist dank der Unterstützung der „Doris-Bulcke-Stiftung“, die den Aufbau und Betrieb dieses Modellprojekts fördert, kostenlos.

Zusammenarbeit mit Verbänden

Ein Highlight der Blinden-Mediathek ist der speziell entwickelte barrierefreie Taschenrechner, der kostenlos zur Verfügung steht. Er kann sowohl online genutzt als auch heruntergeladen werden, um ihn bei Klassenarbeiten und Prüfungen einzusetzen.

Beim weiteren Ausbau der „Deutschen Blinden-Mediathek“ arbeitet die blista eng mit dem Bundesverband der Eltern blinder und sehbehinderter Kinder und dem Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik zusammen.

Zur Deutschen Blinden-Mediathek und weiteren Infos

Zurück

Weitere Neuigkeiten

23. EBU-Cup im Breitensport

03.06.2024

Schießen mit Computersystem, Skat oder Tischball: beim EBU-Cup können blinde und sehbehinderte Menschen verschiedene Breitensportarten ausprobieren.

Mehr zu: 23. EBU-Cup im Breitensport

Format: Text / Schlagwort: DBSV, Sport

Rechtsvergleich auf Bund-Länder-Ebene

19.09.2023

Kürzlich wurde ein Rechtsvergleich der Behindertengleichstellungsgesetze auf Bundes- und Landesebene veröffentlicht. Was drin steht.

Mehr zu: Rechtsvergleich auf Bund-Länder-Ebene

Format: Text / Schlagwort: Recht

Ein Rechts-Paragrafenzeichen steht symbolisch vor einer Mauer.