Klischeehafte Darstellung in den Medien

Das österreichische Marktforschungsinstitut MediaAffairs hat eine Studie vorgelegt, die zeigt: Menschen mit Behinderung sind in Massenmedien unterrepräsentiert. Vor sieben Jahren hatte MediaAffairs bereits eine Studie dazu vorgelegt und stellt nun fest, dass sich seitdem nicht viel verändert hat.

Es seien vor allem die Paralympics und Wohltätigkeitsveranstaltungen, über die im Zusammenhang mit Menschen mit Behinderung berichtet werde. Besonders letztere würden klischeehafte Darstellungen begünstigen. Während Menschen mit Behinderung in den Massenmedien häufig als Opfer gezeigt würden, träten sie auf Social Media selbstbewusst und fordernd auf.

Verzerrtes Bild von Menschen mit Behinderungen

Dieser große Unterschied, sagt Studienautorin Maria Pernegger, sei ein klarer Beleg dafür, dass das Bild von Menschen mit Behinderung in der Öffentlichkeit noch immer verzerrt ist.

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Risiko Akanthamöben: Im Wasser keine Kontaktlinsen tragen

01.07.2022

Kontaktlinsenträger müssen im Wasser achtsam sein. Die Akanthamöben stellen ein hohes Risiko für sie dar. Eine Infektion mit den Parasiten hat böse Folgen.

Mehr zu: Risiko Akanthamöben: Im Wasser keine Kontaktlinsen tragen

Format: Text / Schlagwort: Medizin & Forschung

SportWoche für Alle: Angebote ausprobieren

05.06.2024

Vom 21. bis 28. September werden in der „SportWoche für Alle“ die vielfältigen Angebote für Menschen mit Behinderung sichtbar gemacht.

Mehr zu: SportWoche für Alle: Angebote ausprobieren

Format: Text / Schlagwort: Sport, Veranstaltung

Zwei Jungen, etwa zehn Jahre alt, stehen auf einer Rasenfläche und blicken lächelnd in die Kamera. Der eine hat den Arm um den Hals des anderen gelegt. Beide tragen weiße T-Shirts der SportWoche.