Klischeehafte Darstellung in den Medien

Das österreichische Marktforschungsinstitut MediaAffairs hat eine Studie vorgelegt, die zeigt: Menschen mit Behinderung sind in Massenmedien unterrepräsentiert. Vor sieben Jahren hatte MediaAffairs bereits eine Studie dazu vorgelegt und stellt nun fest, dass sich seitdem nicht viel verändert hat.

Es seien vor allem die Paralympics und Wohltätigkeitsveranstaltungen, über die im Zusammenhang mit Menschen mit Behinderung berichtet werde. Besonders letztere würden klischeehafte Darstellungen begünstigen. Während Menschen mit Behinderung in den Massenmedien häufig als Opfer gezeigt würden, träten sie auf Social Media selbstbewusst und fordernd auf.

Verzerrtes Bild von Menschen mit Behinderungen

Dieser große Unterschied, sagt Studienautorin Maria Pernegger, sei ein klarer Beleg dafür, dass das Bild von Menschen mit Behinderung in der Öffentlichkeit noch immer verzerrt ist.

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Ehrung für 75 Jahre Mitgliedschaft

13.02.2025

Die Vorsitzende des Blinden- und Sehbehindertenvereins für das Saarland, Silvia Hame, staunte nicht schlecht, als sie in Unterlagen ein Eintrittsdatum von 1950 entdeckte.

Mehr zu: Ehrung für 75 Jahre Mitgliedschaft

Schlagwort: DBSV, Geschichten aus dem Leben

Eine 75 in einem goldenen Zweigkranz. Der Hintergrund ist komplett schwarz

Nicht nur Applaus für Blindengelderhöhung in Schleswig-Holstein

16.12.2024

Das Landesblindengeld in Schleswig-Holstein wird angehoben. Warum der Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein und der DBSV das nicht nur positiv bewerten.

Mehr zu: Nicht nur Applaus für Blindengelderhöhung in Schleswig-Holstein

Format: Text / Schlagwort: DBSV

Mehrere Euro-Banknoten in verschiedenen Werten (5, 10, 20) liegen überlappend aufeinander. Die Scheine zeigen unterschiedliche Farben und Architektur-Motive, die typisch für Euro-Noten sind.