Klischeehafte Darstellung in den Medien

Das österreichische Marktforschungsinstitut MediaAffairs hat eine Studie vorgelegt, die zeigt: Menschen mit Behinderung sind in Massenmedien unterrepräsentiert. Vor sieben Jahren hatte MediaAffairs bereits eine Studie dazu vorgelegt und stellt nun fest, dass sich seitdem nicht viel verändert hat.

Es seien vor allem die Paralympics und Wohltätigkeitsveranstaltungen, über die im Zusammenhang mit Menschen mit Behinderung berichtet werde. Besonders letztere würden klischeehafte Darstellungen begünstigen. Während Menschen mit Behinderung in den Massenmedien häufig als Opfer gezeigt würden, träten sie auf Social Media selbstbewusst und fordernd auf.

Verzerrtes Bild von Menschen mit Behinderungen

Dieser große Unterschied, sagt Studienautorin Maria Pernegger, sei ein klarer Beleg dafür, dass das Bild von Menschen mit Behinderung in der Öffentlichkeit noch immer verzerrt ist.

Zurück

Weitere Neuigkeiten

DOG fordert Maßnahmen gegen renditeorientierte Arztpraxen und -zentren

01.01.2023

Die DOG bezieht klar Stellung gegen die Gewinnmaximierung von Arztpraxen und –zentren. Dabei hat sie ganz konkrete Forderungen an die Politik.

Mehr zu: DOG fordert Maßnahmen gegen renditeorientierte Arztpraxen und -zentren

Format: Text / Schlagwort: Gesellschaft, Recht

Sehbehindertentag 2025: Touchscreens im Fokus

06.05.2025

Social-Media-Kampagne und regionale Aktionen zum  Sehbehindertentag am 6. Juni: Was geplant ist, um auf Probleme sehbehinderter Menschen mit Touchscreens aufmerksam zu machen.

Mehr zu: Sehbehindertentag 2025: Touchscreens im Fokus

Format: Text / Schlagwort: DBSV, Gesellschaft, Veranstaltung

Jemand steht vor einem Automaten und zeigt mit dem Finger darauf. In der anderen Hand hält er ein Handy und ein kleines Heft.