Broschüre „Sehen und Hören mitdenken“

Auf dem Deckblatt der Broschüre stehen in violetten Lettern Titel und Herausgeber der Handreichung sowie die Autorinnen der Studie. Links unten ist eine Zeichnung von zwei Menschen, die über Töpfe mit Pflanzen reden. Das Bild ist weiß, gelb, grün und lila
Broschüre "Sehen und Hören mitdenken"  ·  Bild: Blindeninstitutsstiftung

Eine Broschüre mit dem Titel „Sehen und Hören mitdenken“ enthält praxisnahe Tipps für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Hervorgegangen ist die Broschüre aus dem Projekt „Sehen und Hören in Bayern“, das die Blindeninstitutsstiftung mit Hauptsitz in Würzburg initiiert und geleitet hat.

Ein Forschungsteam der Universität Hamburg, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat in dem Projekt die Frage untersucht: „Wie steht es um das Seh- und Hörvermögen von Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung, die in bayerischen Einrichtungen der Behindertenhilfe leben?“

Bei Stichproben stellte das Forschungsteam fest, dass mehr als die Hälfte der geistig und komplex behinderten Bewohnerinnen und Bewohner von nicht sinnesspezifischen Einrichtungen von einer Seh- oder Hörbeeinträchtigung betroffen ist. Die Vorschläge des Teams zielen darauf, die Seh- und Hörbeeinträchtigungen besser zu erkennen – viele wurden bis dahin nicht diagnostiziert. Ebenso gibt es Tipps, wie Betroffene im Alltag besser unterstützt werden können.

Die Broschüre kann als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

Zum Download der Broschüre

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Jury kürt bestes Symbol für Organspende

09.01.2023

Der Entwurf für das beste Symbol für die Organ- und Gewebespende geht nach Braunschweig. Wofür sich die Jury der DTG und es DIATRA-Verlags entschieden haben.

Mehr zu: Jury kürt bestes Symbol für Organspende

Format: Text / Schlagwort: Gesellschaft, Medizin & Forschung

„Inklusionsbarometer Jugend“ offenbart Mängel bei der Teilhabe

29.10.2024

Die Aktion Mensch hat ihr „Inklusionsbarometer Jugend“ veröffentlicht. Untersucht wurden Teilhabechancen junger Menschen mit und ohne Behinderungen. Die Ergebnisse sind ernüchternd.

Mehr zu: „Inklusionsbarometer Jugend“ offenbart Mängel bei der Teilhabe

Format: Text / Schlagwort: Gesellschaft

Fünf junge Menschen sitzen an einer besprühten Häuserwand bei einander. Eine Frau sitzt in einem blauen Rollstuhl mit Sternen. Sie lachen. Alle tragen legere Kleidung mit Jeans und Sneakers. Ein Mann hält ein Handy in der Hand.