Broschüre „Sehen und Hören mitdenken“

Auf dem Deckblatt der Broschüre stehen in violetten Lettern Titel und Herausgeber der Handreichung sowie die Autorinnen der Studie. Links unten ist eine Zeichnung von zwei Menschen, die über Töpfe mit Pflanzen reden. Das Bild ist weiß, gelb, grün und lila
Broschüre "Sehen und Hören mitdenken"  ·  Bild: Blindeninstitutsstiftung

Eine Broschüre mit dem Titel „Sehen und Hören mitdenken“ enthält praxisnahe Tipps für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Hervorgegangen ist die Broschüre aus dem Projekt „Sehen und Hören in Bayern“, das die Blindeninstitutsstiftung mit Hauptsitz in Würzburg initiiert und geleitet hat.

Ein Forschungsteam der Universität Hamburg, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat in dem Projekt die Frage untersucht: „Wie steht es um das Seh- und Hörvermögen von Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung, die in bayerischen Einrichtungen der Behindertenhilfe leben?“

Bei Stichproben stellte das Forschungsteam fest, dass mehr als die Hälfte der geistig und komplex behinderten Bewohnerinnen und Bewohner von nicht sinnesspezifischen Einrichtungen von einer Seh- oder Hörbeeinträchtigung betroffen ist. Die Vorschläge des Teams zielen darauf, die Seh- und Hörbeeinträchtigungen besser zu erkennen – viele wurden bis dahin nicht diagnostiziert. Ebenso gibt es Tipps, wie Betroffene im Alltag besser unterstützt werden können.

Die Broschüre kann als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

Zum Download der Broschüre

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Beraten und beschlossen

06.07.2024

Zusammenkunft des DBSV-Präsidiums in Berlin: Was in der Sitzung vom 27. und 28. Juni besprochen und entschieden wurde.

Mehr zu: Beraten und beschlossen

Format: Text / Schlagwort: DBSV

Ein purpurfarbenes Auge – halb scharf, halb unscharf und gerastert dargestellt.

„HoloAudioTour“ im Deutschen Museum Nürnberg

03.10.2024

Das Deutsche Museum Nürnberg bietet blinden und sehbehinderten Gästen mit neuen Technologien und taktilen Modellen eine ganz besondere Erfahrung.

Mehr zu: „HoloAudioTour“ im Deutschen Museum Nürnberg

Format: Text / Schlagwort: Kultur

Eine blinde Frau mit kurzen Haaren und Langstock bei der HoloAudioTour im Deutschen Museum Nürnberg. Sie trägt eine AR-Brille, in der einen Hand hält sie eine Fernbedienung. Mit der anderen Hand ertastet sie eine Erklärtafel.