Broschüre „Sehen und Hören mitdenken“

Auf dem Deckblatt der Broschüre stehen in violetten Lettern Titel und Herausgeber der Handreichung sowie die Autorinnen der Studie. Links unten ist eine Zeichnung von zwei Menschen, die über Töpfe mit Pflanzen reden. Das Bild ist weiß, gelb, grün und lila
Broschüre "Sehen und Hören mitdenken"  ·  Bild: Blindeninstitutsstiftung

Eine Broschüre mit dem Titel „Sehen und Hören mitdenken“ enthält praxisnahe Tipps für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Hervorgegangen ist die Broschüre aus dem Projekt „Sehen und Hören in Bayern“, das die Blindeninstitutsstiftung mit Hauptsitz in Würzburg initiiert und geleitet hat.

Ein Forschungsteam der Universität Hamburg, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat in dem Projekt die Frage untersucht: „Wie steht es um das Seh- und Hörvermögen von Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung, die in bayerischen Einrichtungen der Behindertenhilfe leben?“

Bei Stichproben stellte das Forschungsteam fest, dass mehr als die Hälfte der geistig und komplex behinderten Bewohnerinnen und Bewohner von nicht sinnesspezifischen Einrichtungen von einer Seh- oder Hörbeeinträchtigung betroffen ist. Die Vorschläge des Teams zielen darauf, die Seh- und Hörbeeinträchtigungen besser zu erkennen – viele wurden bis dahin nicht diagnostiziert. Ebenso gibt es Tipps, wie Betroffene im Alltag besser unterstützt werden können.

Die Broschüre kann als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

Zum Download der Broschüre

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Deutscher Hörfilmpreis 2025: PUDELDAME live im Colosseum Berlin

04.02.2025

Der Deutsche Hörfilmpreis wird am 25. März im Berliner Kulturdenkmal und Kino Colosseum Filmtheater Berlin verliehen. ElectroPop-Band Pudeldame sorgt für musikalische Unterhaltung.

 

Mehr zu: Deutscher Hörfilmpreis 2025: PUDELDAME live im Colosseum Berlin

Format: Text / Schlagwort: DBSV, Veranstaltung

Das Bild zeigt vier Männer in einem kleinen Geschäft an einer Kasse. Die Szene ist in weichem Licht gehalten, mit einer durchsichtigen Plastikfolie im Vordergrund. Die Personen tragen moderne, schlichte Kleidung und blicken ernst in die Kamera.

Spiel für Kinder zur Woche des Sehens

16.09.2023

Würfelnd zu Wissen: Ein Brettspiel für Grundschulkinder soll über die vielen Aspekte des Themas „Sehen“ aufklären.

Mehr zu: Spiel für Kinder zur Woche des Sehens

Format: Text / Schlagwort: Bildung & Beruf, Gesellschaft

Auf einem Tisch liegen das Spielbrett und zwei Kartenstapel mit unterschiedlichen  Symbolen: auf dem einen ein Frage- und ein Ausrufezeichen, auf dem anderen ein Blitz.