23. EBU-Cup im Breitensport

Der EBU-Cup ist ein vom DBSV ausgerichtetes internationales Breitensportseminar. Teilnehmen können blinde und sehbehinderte Menschen sowie deren Begleitpersonen. Sie lernen verschiedene Breitensportarten kennen und probieren sie spielerisch aus. In diesem Jahr startet der EBU-Cup am 31. August und endet am 8. September. Austragungsort ist das Sporthotel Bernrieder Hof im Bayerischen Wald.

Auf dem Programm stehen unter anderem Kegeln, Schießen mit Computersystem, Schwimmen und Tischball. Es gibt auch Angebote, die weniger Bewegung erfordern, nämlich Korbflechten, Schach, Skat und Kniffel.

Wer am EBU-Cup teilnehmen möchte, muss sich bis 1. Juli 2024 sowohl im Bernrieder Hof als auch bei Hans-Peter Engel anmelden, der auch weitere Infos hat.

Kontakt:

Hans-Peter Engel
Tel.: 0 26 37 / 46 32
E-Mail: hape.engel@t-online.de

Bernrieder Hof
Tel.: 0 99 05 / 74 09 - 0
E-Mail: info@bernrieder-hof.de

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Das andere Ende der Leine: Voraussetzungen für einen Blindenführhund

15.04.2025

Wer kann einen Führhund beantragen? In welches Leben passt ein vierbeiniger Helfer? Welche Gedanken sollten sich angehende Führhundhaltende machen? Antworten gibt’s im Podcast „Fell und Führbügel“.

Mehr zu: Das andere Ende der Leine: Voraussetzungen für einen Blindenführhund

Format: Text / Schlagwort: Hilfsmittel, Tipps & Tricks, Recht

Ein rotbrauner Labrador-Golden-Retriever-Mischling liegt auf einer geschwungenen Holzliege in der Sonne. Er trägt seine orangene Kenndecke, das Führgeschirr hängt an der Rückenlehne der Liege. Ein blau-silberner Kopfhörer liegt neben den Hundepfoten.

Ratgeber für Menschen mit Schlafstörungen

20.09.2024

Wer unter Schlafapnoe, dem Restless-Legs-Syndrom oder Ein- und Durchschlafstörungen leidet, findet hilfreiche Informationen bei einer Niedersächsischen Selbsthilfeorganisation.

Mehr zu: Ratgeber für Menschen mit Schlafstörungen

Format: Text / Schlagwort: Hilfsmittel, Tipps & Tricks, Medizin & Forschung

Grafik von einem schlafenden Menschen in blauen Tönen. Er liegt auf einem Kissen, die Decke ist nach oben gezogen. Über seinem Kopf verdeutlichen „zzzz“-Symbole, dass er oder sie schläft.