Weltgipfel zu Blindheit in Brasilien

Zwei offene Handflächen berühren sich an der Außenkante. Die beiden Hände sind blau bemalt, eine Weltkarte ist in den Handflächen zu sehen.
Bild: Pixabay/stokpic

Tausende Teilnehmende aus 190 Ländern werden vom 1. bis 5. September zum World Blindness Summit (Weltgipfel zu Blindheit) und zur Generalversammlung der Weltblindenunion (WBU) in São Paulo, Brasilien, erwartet. Es ist das erste globale Treffen dieser Art in Lateinamerika. Das Motto lautet: „A fragile world, an unbreakable movement: together towards inclusion“, auf Deutsch etwa: „Eine fragile Welt, eine unzerbrechliche Bewegung: Gemeinsam zur Inklusion.“

Die Veranstaltung gilt als weltweit größtes Forum für Führungskräfte, Fachleute und Fürsprecher blinder und sehbehinderter Menschen. Auf dem Programm stehen Diskussionen über Inklusion, Barrierefreiheit und die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Begleitet wird der Gipfel von einer Fachausstellung zu assistiver Technologie.

Neben WBU-Delegierten werden auch Expertinnen und Experten, Forschende sowie Sponsoren teilnehmen. Ziel der Konferenz ist es, Fortschritte in der öffentlichen Politik und technologische Entwicklungen im Bereich Sehbehinderung zu fördern.

Mehr Infos (auf Englisch) zum World Blindness Summit

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Reisegeschichten gesucht für Jahrespublikation "Weitersehen"

11.03.2025

Reisen heißt das diesjährige Thema der DBSV-Jahrespublikation „Weitersehen“. Dafür sucht die Redaktion kurze Reisegeschichten und Erfahrungsberichte von blinden und sehbehinderten Menschen.

Mehr zu: Reisegeschichten gesucht für Jahrespublikation "Weitersehen"

Format: Text / Schlagwort: DBSV, Freizeit

Ein Mann mit gebräunter Haut und einem weißen Hut steht vor ein paar Zebras. Er lächelt. In seiner Hand hält ein Smartphone vor sich als würde er ein Selfie machen. Neben ihm steht ein Geländewagen.

Verbändebündnis fordert: Deutsche Bahn soll analogen Zugang erhalten

15.05.2024

Bahnfahren ohne Digitalzwang: Verbändebündnis fordert von Deutscher Bahn analogen Zugang zu BahnCard und Sparpreisen.

Mehr zu: Verbändebündnis fordert: Deutsche Bahn soll analogen Zugang erhalten

Format: Text / Schlagwort: Barrierefreiheit, DBSV, Digitalisierung & Technik, Gesellschaft

Mehrere BahnCards aus Kunststoff für verschiedene Rabattstufen (25, 50). liegen übereinander. Sie sind weiß mit einem farbigen Streifen in der Mitte.