Weibliche Führung für das Deutsche Taubblindenwerk

Melissa Glomb hat ihr blondes, glattes Haar zusammengebunden und trägt eine Brille mit runden Brillengläsern und eine helle Hemdbluse.
Bild: Deutsches Taubblindenwerk (DTW)

Die Deutsches Taubblindenwerk gGmbH (DTW) bekommt eine neue Geschäftsführung: Ab März übergibt Volker Biewald die Geschäfte der europaweit größten Facheinrichtung für Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung an Melissa Glomb.

Biewald verabschiedet sich nach neunjähriger Amtszeit und rund 50 Berufsjahren in den Ruhestand. „Es war mir eine große Ehre, dass ich in den vergangenen Jahren an der Spitze einer großartigen Einrichtung mit wunderbaren Menschen stehen durfte“, sagt Biewald. „Ich freue mich, dass wir mit Melissa Glomb eine kompetente Nachfolgerin gefunden haben, die sich mit Herzblut für die Belange taubblinder Menschen einsetzen und mit ihrer Expertise die Einrichtung und deren Angebote konsequent weiterentwickeln und neue Impulse setzen wird.“

Mit Glomb steht eine berufserfahrene Fachfrau an der Spitze der Einrichtung. Vor zehn Jahren hat die Sozial- und Gesundheitsmanagerin im DTW ihre Laufbahn begonnen und seitdem Fachbereiche für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geleitet, seit 2022 die Organisationsentwicklung. Die 31-Jährige promoviert berufsbegleitend an der Georg-August-Universität Göttingen zum Thema „Barrieren der ambulanten medizinischen Versorgung für Menschen mit Behinderungen“.

„Bei allen aktuellen und kommenden Herausforderungen im sozialen Sektor haben die Menschen im Deutschen Taubblindenwerk oberste Priorität“, erklärt Glomb. „Gemeinsam mit einem engagierten und kompetenten Kollegium möchte ich gesellschaftliche Teilhabe aktiv mitgestalten. Dabei soll jeder taubblinde Mensch die besten Zugänge und Chancen für ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben haben.“

Weitere Informationen gibt's hier

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Projekte zu digitaler Barrierefreiheit gestartet

02.01.2022

Schon jetzt und besonders für die Zukunft ist digitale Barrierefreiheit ein Kernthema für blinde und sehbehinderte Menschen. Das sind die Projektziele.

Mehr zu: Projekte zu digitaler Barrierefreiheit gestartet

Format: Text / Schlagwort: Barrierefreiheit, DBSV, Digitalisierung & Technik

"Start" steht in großen Lettern auf einer Straße, die gewunden zum Horizont führt.

Ratgeber für Menschen mit Schlafstörungen

20.09.2024

Wer unter Schlafapnoe, dem Restless-Legs-Syndrom oder Ein- und Durchschlafstörungen leidet, findet hilfreiche Informationen bei einer Niedersächsischen Selbsthilfeorganisation.

Mehr zu: Ratgeber für Menschen mit Schlafstörungen

Format: Text / Schlagwort: Hilfsmittel, Tipps & Tricks, Medizin & Forschung

Grafik von einem schlafenden Menschen in blauen Tönen. Er liegt auf einem Kissen, die Decke ist nach oben gezogen. Über seinem Kopf verdeutlichen „zzzz“-Symbole, dass er oder sie schläft.