Verbändebündnis fordert: Deutsche Bahn soll analogen Zugang erhalten

Mehrere BahnCards aus Kunststoff für verschiedene Rabattstufen (25, 50). liegen übereinander. Sie sind weiß mit einem farbigen Streifen in der Mitte.
Mehrere BahnCards aus Kunststoff für verschiedene Rabattstufen (25, 50). liegen übereinander. Sie sind weiß mit einem farbigen Streifen in der Mitte.  ·  Bild: Pixelio/Tim Reckmann

Der DBSV fordert mit 28 Organisationen der Zivilgesellschaft die Deutsche Bahn auf, Menschen, die das Internet nicht nutzen, nicht von Mobilitätsangeboten auszuschließen. In einem offenen Brief an den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn, Dr. Richard Lutz, heißt es: „Gewährleisten Sie einen analogen Zugang zu BahnCard und Sparpreisen, der ohne Mehrkosten und barrierefrei von allen, auch von sogenannten Offlinern, genutzt werden kann.“

Die Verbände reagieren darauf, dass die Deutsche Bahn angekündigt hat, die BahnCard vom 9. Juni 2024 an ausschließlich in digitaler Form auszugeben. Die Deutsche Bahn bietet als Alternative einen Papierausdruck, der jedoch ebenfalls ein digitales Kundenkonto und eine E-Mail-Adresse erfordert. Bereits seit Oktober 2023 werden Sparpreis-Tickets nicht mehr als klassische Papierfahrkarten verkauft.

Über Änderungen bei den Dienstleistungen und Angeboten müsse es frühzeitige, vollständige und verständliche Informationen geben, fordert das Verbändebündnis. Im Vorfeld der Entscheidungen sollten Betroffenen- und Verkehrsverbände einbezogen werden.

Diese Einbindung ist auch DBSV-Geschäftsführer Andreas Bethke wichtig. Er sagt: „Wir brauchen ein Angebot, das alle erreicht, auch diejenigen, die keine Bahn-App nutzen. Die Bahn muss mit den Verbänden endlich einen Partizipationsprozess führen, der diesen Namen verdient.“

Die unterzeichnenden Organisationen wenden sich ausdrücklich nicht gegen digitale Angebote der Deutschen Bahn. Vielmehr sind unterschiedliche Zugänge zu den Angeboten notwendig, um den Bedürfnissen der vielfältigen Kundschaft Rechnung zu tragen. Der offene Brief wurde vom DBSV und unter anderem der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen – initiiert.

Zum offenen Brief

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Beraten und beschlossen - April 2025

09.06.2025

Der Jahresabschluss, die Verbandsgeschäftsstelle, Projekte und einiges mehr waren Themen bei der Präsidiumssitzung im April. SIlvia Hame fasst die Ergebnisse zusammen.

Mehr zu: Beraten und beschlossen - April 2025

Format: Text / Schlagwort: DBSV

Auf purpurfarbenem Hintergrund prangt das Bildzeichen des DBSV in Weiß: Ein Auge, das auf der linken Seite scharf gezeichnet und auf der rechten Seite mit auslaufenden Punkten unscharf angedeutet ist.

Busse in Hamburg nicht barrierefrei nutzbar

24.02.2024

Bargeldloses Bezahlen sorgt in Hamburger Bussen für Barrieren. Warum das insbesondere für sehbehinderte und blinde Fahrgäste zum Problem wird.

Mehr zu: Busse in Hamburg nicht barrierefrei nutzbar

Format: Text / Schlagwort: Barrierefreiheit, Gesellschaft

Eine Hamburger Bushaltestelle. Auf der freien Fahrbahn ist mit den weißen Worten "BUS" die Haltezone für den ÖPNV markiert.