Tastbuch: "Kim und das Zauberhäschen"

Das Cover zeigt in der oberen Hälfte den Titel des Buches. Darunter ist ein aus Papier gefalteter Hase zu sehen.
Tastbuch-Cover: "Kim und das Zauberhäschen"  ·  Bild: DBSV/Ziebe

„Kim und das Zauberhäschen“ heißt das neue Tastbuch, das der DBSV am 2. April anlässlich des internationalen Kinderbuchtages veröffentlicht hat. Es ist das erste Origami-Tastbuch, das der Verband herausbringt. Mit diesem Buch können blinde Kinder und Erwachsene lernen, in Origami-Falttechnik einen Hasen aus einem quadratischen Blatt Papier zu falten. Damit man sich die Faltschritte besser merken und sie nachvollziehen kann, sind sie in eine Geschichte eingebettet, in der die Formen vorkommen, die auf dem Weg zum fertigen Hasen entstehen.

Protagonistin Kim öffnet ihren Kleiderschrank, surft, fährt Segelboot und muss vor einem Schwertfisch fliehen, ehe sie auf einer Insel landet und plötzlich ein kleines Häschen neben ihr sitzt. Die Zwischenschritte sind als Origami-Formen ins Buch eingeklebt. Dadurch lässt sich tastend nachempfinden, wie der Hase gefaltet wird.

Das Tastbuch „Kim und das Zauberhäschen“ ist mit der Unterstützung von Mondelez International entstanden.

„Kim und das Zauberhäschen“

  • Format A4
  • 26 Seiten mit Text in Schwarz- und Brailleschrift sowie Tastbildern
  • Für Kinder ab 7 Jahren
  • Schutzgebühr: 50 Euro

Zu bestellen per Mail unter bestellungen@dbsv.org

Zur Übersicht der DBSV-Tastbücher

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Deutscher Hörfilmpreis 2025: PUDELDAME live im Colosseum Berlin

04.02.2025

Der Deutsche Hörfilmpreis wird am 25. März im Berliner Kulturdenkmal und Kino Colosseum Filmtheater Berlin verliehen. ElectroPop-Band Pudeldame sorgt für musikalische Unterhaltung.

 

Mehr zu: Deutscher Hörfilmpreis 2025: PUDELDAME live im Colosseum Berlin

Format: Text / Schlagwort: DBSV, Veranstaltung

Das Bild zeigt vier Männer in einem kleinen Geschäft an einer Kasse. Die Szene ist in weichem Licht gehalten, mit einer durchsichtigen Plastikfolie im Vordergrund. Die Personen tragen moderne, schlichte Kleidung und blicken ernst in die Kamera.

Empfehlungen: Kultur für alle und von allen

16.01.2025

Wie können kulturelle Angebote inklusiver werden: Diese Teilhabe-Empfehlungen wurden in dreijährigem Austausch erarbeitet und der Bundesregierung übergeben.

Mehr zu: Empfehlungen: Kultur für alle und von allen

Format: Text / Schlagwort: Kultur

Claudia Roth, Ministerin für Kultur und Medien, steht mit ausgebreiteten Armen an einem Rednerpult, darauf ein Logo mit dem Text: „Kultur braucht Inklusion, Inklusion braucht Kultur“. Daneben sitzt der Bundesbehindertenbeauftragte, Jürgen Dusel.