Start der Koalitionsverhandlungen: DBSV fordert Investitionen in Barrierefreiheit

Auf purpurfarbenem Hintergrund prangt das Bildzeichen des DBSV in Weiß: Ein Auge, das auf der linken Seite scharf gezeichnet und auf der rechten Seite mit auslaufenden Punkten unscharf angedeutet ist.

Zum Start der Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD fordert der DBSV gezielte Investitionen in Barrierefreiheit. Das geplante Sondervermögen für Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro müsse genutzt werden, um alltägliche Barrieren für Menschen mit Behinderungen abzubauen.

"500 Milliarden Euro dürfen nicht an behinderten Menschen vorbeigehen. Wir brauchen den klaren politischen Willen, durch diese Investitionen echte Verbesserungen für die Teilhabe zu schaffen", erklärt Christiane Möller aus der DBSV-Geschäftsführung.

Über finanzielle Mittel hinaus fordert der Verband, dass sich die neue Bundesregierung im Koalitionsvertrag klar zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bekennt. Reformen des Behindertengleichstellungsgesetzes, des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes seien dringend erforderlich, betont Möller: "Barrierefreiheit ist keine soziale Wohltat, sondern in einer älter werdenden Gesellschaft eine Notwendigkeit und eine Chance für Deutschland."

Mit seinem Appell steht der DBSV nicht allein: Auch der Deutsche Behindertenrat (DBR) fordert in den Koalitionsverhandlungen eine stärkere Verankerung von Inklusion und Teilhabe im Regierungsprogramm.

Zudem setzt sich der DBSV gemeinsam mit dem Verband Deutscher Privatschul-Verbände und dem VDB Physiotherapieverband für Verbesserungen in der Ausbildung im Bereich Physiotherapie ein. Die Forderungen wurden an die Arbeitsgruppe herangetragen, die sich mit den Themen Gesundheit und Pflege befasst.

Zurück

Weitere Neuigkeiten

„Wege in den Beruf“ für taubblinde Menschen

07.10.2024

Bald gibt es neue berufliche Bildungsangebote für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen in Hannover, Stuttgart, Chemnitz und Berlin.

Mehr zu: „Wege in den Beruf“ für taubblinde Menschen

Format: Text / Schlagwort: Bildung & Beruf

Eine Frau mit braunem Ledermantel lormt auf der Hand eines anderen Menschen. An ihrem Ringfinger ist ein breiter, goldener Ring.

Weibliche Führung für das Deutsche Taubblindenwerk

30.01.2024

Melissa Glomb heißt ab März die neue Geschäftsführerin des Deutschen Taubblindenwerks. Wer sie ist und was sie antreibt.

Mehr zu: Weibliche Führung für das Deutsche Taubblindenwerk

Format: Text / Schlagwort: DBSV

Melissa Glomb hat ihr blondes, glattes Haar zusammengebunden und trägt eine Brille mit runden Brillengläsern und eine helle Hemdbluse.