Neues Projekt gestartet: „Fit fürs Ehrenamt“

Zwei Personen im Dialog an einem Tisch. Auf der linken Seite ein Mann mit grauen Haaren und einem grauen Hemd. In den Händen hält er eine Broschüre. Auf der rechten Seite ihm zugewandt eine Frau, ebenfalls mit grauen Haaren. Sie blickt ihn freundlich an.
Bild: DBSV/Friese

Bundesweit blinde und sehbehinderte Engagierte der Gruppen- und Vereinsleitung zu unterstützen, ihr Ehrenamt erfolgreich auszuüben, ist das Ziel des neuen DBSV-Projekts „Fit fürs Ehrenamt“. Zum 1. April ging das auf drei Jahre angelegte Vorhaben an den Start. In diesem Zeitraum soll ein Weiterbildungsprogramm entstehen, das eine barrierefrei zugängliche Grundqualifizierung in wichtigen Kompetenzbereichen bietet: von Moderation und Präsentation über Veranstaltungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Fördermittelbeschaffung und Vereinsrecht.

Die verschiedenen Weiterbildungsmodule können dann nach Bedarf unabhängig voneinander belegt werden. Geplant sind mehrtägige Präsenz-Seminare sowie mehrere Online-Seminare. Der erste Schulungsdurchgang startet voraussichtlich im Herbst 2025.

Projektbegleitend werden alle relevanten Inhalte in einem „Wiki Ehrenamt“ zu einem frei zugänglichen Medienpaket geschnürt, das zukünftig Neulingen wie bereits Aktiven als Online-Leitfaden zur Verfügung steht.

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Bundesteilhabepreis 2025 ausgeschrieben

01.10.2024

Bis Ende Dezember können Projekte, die die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Bildung und Arbeit vorantreiben, eingereicht werden.

Mehr zu: Bundesteilhabepreis 2025 ausgeschrieben

Format: Text / Schlagwort: Gesellschaft

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil schaut lächelnd direkt in die Kamera. Er trägt einen dunklen Sakko mit einem weißen Hemd. Er hat schwarze Haare, sein Bart ist kurz rasiert. Im Hintergrund sind helle Gebäude und Pflanzen zu sehen.

Sehbehindertentag 2024: Wo ist die schlimmste Kreuzung?

01.04.2024

Straßenkreuzungen können für sehbehinderte Menschen zum Problem werden. Wie der diesjährige Sehbehindertentag dafür sensibilisiert.

Mehr zu: Sehbehindertentag 2024: Wo ist die schlimmste Kreuzung?

Format: Text / Schlagwort: Barrierefreiheit, Gesellschaft

Eine belebte Kreuzung: zahllose Menschen, verschwommen dargestellt, überqueren Überwege. Im Hintergrund, ebenfalls undeutlich, Fahrzeuge.