Podcast-Folgen: Frauenarbeit im Verein und Brailleschrift

Logo des Sichtweisen-Podcasts: Über drei Zeilen verteilt, ist "Sichtweisen" in fragmentierter Schrift zu lesen. Rechts unten ein weißes Lautsprechersymbol vor blauem Hintergrund.

Wie die Frauenarbeit des DBSV auf Bundes- und Landesebene aussieht, diskutieren Ute Lutzenberger vom DBSV-Präsidium und ihre Gesprächspartnerinnen Elfriede Stöhr und Petra Winke in der Reihe „Präsidiumsgespräch“ im Sichtweisen-Podcast.

Sie engagieren sich seit vielen Jahren auf Vereinsebene und bundesweit für die Belange blinder und sehbehinderter Frauen. Mit ihren Angeboten möchten sie andere Frauen ermutigen, selbst ein Ehrenamt zu übernehmen, doch auch der Austausch untereinander sei sehr wichtig, stellen sie fest. Außerdem sprechen sie darüber, warum Frauenarbeit nach wie vor notwendig ist.

Im Hinblick auf das Jubiläumsjahr der Brailleschrift 2025 ist „Braille“ das Thema des Präsidiumsgesprächs im Dezember. DBSV-Mitarbeiter Reiner Delgado spricht mit den beiden DBSV-Präsidiumsmitgliedern Andrea Katemann und Peter Brass über das von Louis Braille erfundene Schriftsystem.

Die Reihe „Präsidiumsgespräch“ ist Teil des Sichtweisen-Podcasts. Der Podcast kann online oder auf den gängigen Streamingdiensten angehört werden.

Zum Präsidiumsgespräch zur "Frauenarbeit"

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Bundestagswahl und Barrierefreiheit: Extrafolge des DBSV-Podcasts beleuchtet zentrale Themen

23.01.2025

Barrierefreiheit auf die Agenda: In einer Extrafolge des  DBSV-Podcasts "Präsidiumsgespräch" diskutieren Hans-Werner Lange und Christiane Möller, was die Bundestagswahl für die Behindertenpolitik bedeutet.

Mehr zu: Bundestagswahl und Barrierefreiheit: Extrafolge des DBSV-Podcasts beleuchtet zentrale Themen

Format: Text / Schlagwort: DBSV, Gesellschaft

Logo des Sichtweisen-Podcasts: Über drei Zeilen verteilt, ist "Sichtweisen" in fragmentierter Schrift zu lesen. Rechts unten ein weißes Lautsprechersymbol vor blauem Hintergrund.

Menschen mit Behinderung im Homeoffice

03.05.2023

Das Homeoffice spielt im Berufsalltag eine immer größere Rolle. Doch wie gestaltet sich das Arbeitsmodell für Menschen mit Behinderungen?  

Mehr zu: Menschen mit Behinderung im Homeoffice

Format: Text / Schlagwort: Bildung & Beruf