365 Beiträge zum Jubiläum der Brailleschrift erwartet

Praktisch und kreativ: eine Hand fährt beim blauen Licht eines Konzerts über ein Liederbuch in Braille-Schrift.
Bild: DBSV/Reiner Pfisterer

Mit dem internationalen Projekt „Braille 200“ feiern die Europäische Blindenunion (EBU) und der DBSV den 200. Geburtstag der Brailleschrift im kommenden Jahr. Braille-Nutzende sind zum kreativen Austausch eingeladen: Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen können sich mit künstlerischen, persönlichen oder dokumentarischen Beiträgen zur Brailleschrift beteiligen. Zulässig sind Videos, Podcasts, Texte, Fotos, Grafiken und Zeichnungen zum Thema. Möglich sind beispielsweise Aufnahmen von Braillelesungen, kreative Bildmotive aus Braillepunkten, Sketche oder Spiele.

Monatlich wird die EBU den „Beitrag des Monats“ mit einem Preisgeld von 100 Euro auszeichnen. Alle Beiträge werden im europäischen Braille-Forum www.livingbraille.eu veröffentlicht und über verschiedene Kanäle wie E-Mail-Newsletter und soziale Medien verbreitet.

Ziel sind 365 Beiträge, einen für jeden Tag des Jahres 2025.

Beiträge, Fragen oder Anmerkungen bitte per E-Mail schicken an: braille200@livingbraille.eu

Die Teilnahmebedingungen stehen im offsight-Forum in der Kategorie „Brailleschrift“, Beitrag „200 Jahre Brailleschrift im Jahr 2025“.

Zum Beitrag "200 Jahre Brailleschrift im Jahr 2025"

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Barrierefreie Angebote zur Ausstellung „Marc Aurel“

30.07.2025

Angebote für Menschen mit Behinderungen für die Trierer Landesausstellung zum römischen Kaiser und Philosophen Marc Aurel. Im Zentrum die Frage: Was ist gute Herrschaft?

Mehr zu: Barrierefreie Angebote zur Ausstellung „Marc Aurel“

Format: Text / Schlagwort: Freizeit, Kultur

Büste von Marcus Aurelius, die den jungen Mann mit lockigen Haaren und vollen Lippen zeigt. An seiner Schulter befästigt eine runde Brosche seinen Umhang.

Augenärzte-Verband kritisiert Augenscreening-Angebote

21.08.2025

Die Augen mal eben im Drogeriemarkt untersuchen lassen? Keine gute Idee, findet der Berufsverband der Augenärzte und warnt vor falschen Ergebnissen.

Mehr zu: Augenärzte-Verband kritisiert Augenscreening-Angebote

Format: Text / Schlagwort: Medizin & Forschung

In einer Praxis untersucht ein Augenarzt durch die Spaltlampe blickend die Augen einer älteren Dame.