Gesucht: Einreichungen für den Hörfilmpreis 2026

Die Schauspielerin Svenja Jung bei der Verleihung des Hörfilmpreises 2024. Sie spricht in ein Mikro und hat eine Hand erhoben. Vor ihr steht eine Reihe von ADele-Figuren.
Bild: DBSV/Oliver Ziebe

Im März 2026 wird der Deutsche Hörfilmpreis zum 24. Mal vom DBSV in Berlin verliehen. Herausragende Hörfilm-Produktionen erhalten jeweils eine ADele, eine kleine Figur aus Keramik. Die Trophäe heißt in Anlehnung an den Begriff Audiodeskription (AD) so. Verliehen wird die ADele in sechs Kategorien: Spielfilm Kino, Spielfilm TV/Mediatheken/Streaming, Serie, Dokumentation, Kinder-/Jugendfilm und Filmerbe. Die Jury freut sich wieder auf zahlreiche Einreichungen bis zum 15. Oktober 2025.

Bei der großen Gala im März 2025 wurden die Hörfilm-Produktionen „Vena“, „Ein Mann seiner Klasse“, „Ich bin Dagobert“, „Wish“, „Unsere Wälder – Netzwerk der Tiere“ und „Paris, Texas“ mit einer ADele ausgezeichnet. Der Publikumspreis ging an „Sieger sein“.

Zu weiteren Informationen und den Einreichungsrichtlinien

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Schülerin in Sachsen wird Gymnasialbesuch verwehrt

02.10.2024

Weil ein Sonderpädagoge fehlt, soll eine Gymnasiastin die Schule wechseln. Die Familie wehrt sich vor Gericht und sucht eigene Wege.

Mehr zu: Schülerin in Sachsen wird Gymnasialbesuch verwehrt

Format: Text / Schlagwort: Bildung & Beruf, Gesellschaft

In einem Klassenraum beugt sich eine junge Lehrerin über den Laptop mit Braillezeile eines Schülers. Andere Jugendliche sitzen mit im Raum.

„Augen zu und durch“: MDR-Podcast zum Louis Braille Festival

02.10.2024

360-Grad-Aufnahmen vom Louis Braille Festival gibt es in der neuen Podcastfolge von „Augen zu und durch“.

Mehr zu: „Augen zu und durch“: MDR-Podcast zum Louis Braille Festival

Format: Text / Schlagwort: DBSV, Kultur

Eine Schwarze Frau mit Brille hat die Augen geschlossen. Sie hat große, weiße Kopfhörer auf und trägt ein grünes Shirt. Sie steht vor einer türkisenen Wand.