Erklärung "Zusammenstehen für Menschlichkeit und Vielfalt" - DBSV unterzeichnet mit

Weiße Linien deuten die Silhouetten von vielen Menschen an. Diese sind mit unterschiedlich farbigen Mustern gefüllt.
Weiße Linien deuten die Silhouetten von vielen verschiedenen Menschen an. Diese sind mit unterschiedlich farbigen Mustern gefüllt.  ·  Bild: Pixabay/Geralt

Der AfD-Spitzenkandidat zur Europawahl, Maximilian Krah, hat am 1. Juli in einem Video auf der Social-Media-Plattform TikTok das Angebot der ARD-Tagesschau in Einfacher Sprache als "Nachrichten für Idioten" bezeichnet. Das löste bei Menschenrechts- und Selbsthilfe-Organisationen Kritik aus. Rund 30 Organisationen verfassten und unterzeichneten daraufhin die folgende Erklärung.

AfD-Spitzenkandidat bezeichnet Menschen mit Behinderungen indirekt als „Idioten“

Es geht uns alle an: Zusammenstehen für Menschlichkeit und Vielfalt!

Aus den Reihen der AfD wird erneut gegen Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gehetzt. Wenn Maximilian Krah in den Sozialen Medien die ARD-Tagesschau in Einfacher Sprache als „Nachrichten für Idioten“ angreift, verunglimpft er die Zielgruppe des Angebots in unerträglicher Weise. Von Angeboten in Leichter und Einfacher Sprache profitieren viele: zum Beispiel Personen, die (noch) nicht ausreichend die deutsche Sprache verstehen, ältere Menschen und Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geistiger  Beeinträchtigung. Es ist ein großer Gewinn, wenn Journalismus Inhalte für breite Zielgruppen aufbereitet. Diese Angebote sind wichtiger Bestandteil einer inklusiven, vielfältigen Gesellschaft.
Die systematische Abwertung von Personengruppen durch die Rhetorik und Politik der AfD ist verletzend und gefährlich. Wir wenden uns entschieden gegen die Herabwürdigung von  Menschen. Wir verurteilen ihre fortgesetzte Verachtung der Menschenrechte und Angriffe auf die Menschenwürde. Wir warnen eindringlich vor den Folgen ihrer Agenda der Ausgrenzung und Entrechtung von Menschen mit und ohne Behinderungen, die nicht in das völkisch-nationalistische Weltbild dieser Partei und ihrer Vertreter*innen passen.

Mitzeichnende Organisationen

  • Anthropoi Selbsthilfe
  • Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe
  • Bundesnetzwerk von FrauenLesben und Mädchen mit
  • Beeinträchtigung.
  • Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen
  • Bundesverband evangelische Behindertenhilfe
  • Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen
  • Bundesvereinigung Lebenshilfe
  • Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie
  • Caritas Bundesverband
  • Dachverband Gemeindepsychiatrie
  • Der Paritätische Gesamtverband
  • Deutsche Aidshilfe
  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen
  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
  • Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft
  • Deutsche Rheuma-Liga
  • Deutscher Behindertenrat
  • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
  • Diakonie Deutschland
  • Guttempler in Deutschland
  • Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland
  • Liga Selbstvertretung
  • Sozialverband Deutschland SoVD
  • Sozialverband VdK Deutschland
  • Special Olympics Deutschland
  • Werkstatträte Deutschland
  • Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Broschüre „Sehen und Hören mitdenken“

05.10.2024

Hinweise für den Umgang mit Seh- und Hörbeeinträchtigung bei Menschen mit komplexer Behinderung auf Basis einer Studie in bayerischen Wohneinrichtungen

Mehr zu: Broschüre „Sehen und Hören mitdenken“

Format: Text / Schlagwort: Medizin & Forschung

Auf dem Deckblatt der Broschüre stehen in violetten Lettern Titel und Herausgeber der Handreichung sowie die Autorinnen der Studie. Links unten ist eine Zeichnung von zwei Menschen, die über Töpfe mit Pflanzen reden. Das Bild ist weiß, gelb, grün und lila

Usability-Pool prüft digitale Angebote

13.07.2024

Blinde und sehbehinderte Menschen für Usability-Checks gesucht: Wie nutzungsfreundlich sind Apps, Websites, Dokumente und Online-Plattformen?

Mehr zu: Usability-Pool prüft digitale Angebote

Format: Text / Schlagwort: Barrierefreiheit, Digitalisierung & Technik

Ein Mann mit dunklen, krausen Haaren steht mit einem Handy in der Hand und Kopfhörern in den Ohren auf einem Bahnsteig. Er blickt mit gerunzelter Stirn irritiert zur Seite. Er trägt ein grünes lockeres Hemd.