Projekte zu digitaler Barrierefreiheit gestartet

"Start" steht in großen Lettern auf einer Straße, die gewunden zum Horizont führt.
Bild: Pixabay/Geralt

Der DBSV startet in diesem Januar drei Projekte zu digitaler Barrierefreiheit. Dabei geht es erstens um die virtuelle Teilhabe in Bildung, Beruf, Ehrenamt und Freizeit durch barrierefreie Nutzung von Videokonferenzen. Im Projekt „Barrierefreiheit von Videokonferenzsystemen“ sollen unter anderem Handreichungen entstehen über Strategien zur Nutzung von Videokonferenzen als blinde oder sehbehinderte Teilnehmende und Moderierende.

Im zweiten Projekt „Durchsetzungsbegleitung digitale Barrierefreiheit“ wird es darum gehen, Beratungen zu digitaler Barrierefreiheit anzubieten, begleitende Testanwenderinnen und -anwender zu qualifizieren und ein Netzwerk aus Expertinnen und Experten zu digitaler Barrierefreiheit aufzubauen.

Im Rahmen des dritten Projekts wird es eine Online-Publikation zu barrierefreiem Webdesign geben. Diese Publikation richtet sich an Menschen in den Bereichen Entwicklung, Design und Redaktion.

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Kunstschaffende für Aktion gesucht

09.08.2025

Mit Kunst Aufmerksamkeit für Leitstreifen schaffen: Medial begleitet gestalten blinde und sehbehinderte Kunstschaffende  am 15. Oktober einen Leitstreifen kreativ.

Mehr zu: Kunstschaffende für Aktion gesucht

Format: Text / Schlagwort: Gesellschaft, Kultur

Ein menschenleerer Bahnsteig mit weißem Leitstreifen, eingefasst von zwei dunklen Kontraststreifen.

Deutsche Vereinigung für Rehabilitation wählt neue Vorstände

12.11.2024

Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) hat einen neuen Haupt- und einen neuen Geschäftsführenden Vorstand. Wer gewählt wurde und welche Schwerpunkte es gibt.

Mehr zu: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation wählt neue Vorstände

Format: Text / Schlagwort: Gesellschaft

Ein Mann mittleren Alters mit kurzen, braunen Haaren trägt ein hellblaues Hemd und ein dunkelblaues Sakko. Er schaut leicht nach oben und lächelt dezent. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt eine grüne, natürliche Umgebung.