Projekte zu digitaler Barrierefreiheit gestartet

"Start" steht in großen Lettern auf einer Straße, die gewunden zum Horizont führt.
Bild: Pixabay/Geralt

Der DBSV startet in diesem Januar drei Projekte zu digitaler Barrierefreiheit. Dabei geht es erstens um die virtuelle Teilhabe in Bildung, Beruf, Ehrenamt und Freizeit durch barrierefreie Nutzung von Videokonferenzen. Im Projekt „Barrierefreiheit von Videokonferenzsystemen“ sollen unter anderem Handreichungen entstehen über Strategien zur Nutzung von Videokonferenzen als blinde oder sehbehinderte Teilnehmende und Moderierende.

Im zweiten Projekt „Durchsetzungsbegleitung digitale Barrierefreiheit“ wird es darum gehen, Beratungen zu digitaler Barrierefreiheit anzubieten, begleitende Testanwenderinnen und -anwender zu qualifizieren und ein Netzwerk aus Expertinnen und Experten zu digitaler Barrierefreiheit aufzubauen.

Im Rahmen des dritten Projekts wird es eine Online-Publikation zu barrierefreiem Webdesign geben. Diese Publikation richtet sich an Menschen in den Bereichen Entwicklung, Design und Redaktion.

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Broschüre „Sehen und Hören mitdenken“

05.10.2024

Hinweise für den Umgang mit Seh- und Hörbeeinträchtigung bei Menschen mit komplexer Behinderung auf Basis einer Studie in bayerischen Wohneinrichtungen

Mehr zu: Broschüre „Sehen und Hören mitdenken“

Format: Text / Schlagwort: Medizin & Forschung

Auf dem Deckblatt der Broschüre stehen in violetten Lettern Titel und Herausgeber der Handreichung sowie die Autorinnen der Studie. Links unten ist eine Zeichnung von zwei Menschen, die über Töpfe mit Pflanzen reden. Das Bild ist weiß, gelb, grün und lila

Kongress zu Reha- und Teilhabeangeboten

04.09.2023

Der Kongress des DVfR thematisiert die Reha- und Teilhabeangebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Was Besucher noch erwarten dürfen.

Mehr zu: Kongress zu Reha- und Teilhabeangeboten

Format: Text / Schlagwort: Veranstaltung

Eine Aufnahme des Auditoriums aus der Vogelperspektive. Zu sehen sind Kongressteilnehmende.