Das andere Ende der Leine: Voraussetzungen für einen Blindenführhund
"Fell und Führbügel" - Folge 2

Ein rotbrauner Labrador-Golden-Retriever-Mischling liegt auf einer geschwungenen Holzliege in der Sonne. Er trägt seine orangene Kenndecke, das Führgeschirr hängt an der Rückenlehne der Liege. Ein blau-silberner Kopfhörer liegt neben den Hundepfoten.
Blindenführhund Morris (Labrador-Golden-Retriever-Mischling)  ·  Bild: DBSV/Lisa Mümmler

Was rechtlich und menschlich zu bedenken ist, bevor ein Führhund beantragt wird, ist Thema der zweiten Podcast-Folge „Fell und Führbügel“. In einer Mischung aus Fakten und Erfahrungswerten wird besonders das andere Ende der Leine, der Mensch, unter die Lupe genommen.

Ist das Merkzeichen „Blind“ im Schwerbehindertenausweis nötig, um einen Führhund zu beantragen? Müssen Vermieter und Arbeitgeber ihre Zustimmung geben? Worauf sollten sich künftige Führhundhaltende einstellen und muss das Führgeschirr weiß sein? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Johannes Sperling, Rechtsexperte für Führhundangelegenheiten und Lisa Mümmler, Moderatorin und Führhundhalterin nach. Außerdem geben sie Tipps zu kompakten Nachschlagewerken, räumen mit Klischees auf und teilen persönliche Geschichten.

"Fell und Führbügel" kann über gängige Podcast-Streaming-Dienste angehört oder heruntergeladen werden.

Zum Podcast "Fell und Führbügel"

Fragen, Anregungen und Feedback können per E-Mail gesendet werden an podcasts@dbsv.org.

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Blindengeld in Thüringen angehoben

02.09.2023

Das Land Thüringen hat zum 1. Juli das Blindengeld (dort Sinnesbehindertengeld genannt) erhöht. Blinde, sehbehinderte, taubblinde und hörsehbehinderte Menschen erhalten mehr Geld als bisher.

Mehr zu: Blindengeld in Thüringen angehoben

Format: Text / Schlagwort: Gesellschaft

Mehrere 50-Euro-Scheine liegen lose aufeinander.

DBSV prämiert herausragende Hörfilme: Der Deutsche Hörfilmpreis 2025

26.03.2025

Glamouröse Garderobe, wortgewandte Live-Audiodeskription und Freudentränen im Colosseum Filmtheater Berlin: Diese Teams haben beim 23. Deutschen Hörfilmpreis gewonnen.

Mehr zu: DBSV prämiert herausragende Hörfilme: Der Deutsche Hörfilmpreis 2025

Format: Text / Schlagwort: DBSV, Veranstaltung

Patricia Meeden, eine jüngere Frau mit strahlendem Lächeln und langen, braunen Locken, hält eine Hand ans Ohr. Auf der Wand hinter ihr steht "Deutscher Hörfilmpreis 2025"