Beraten und beschlossen - April 2025

· Silvia Hame

Folgende Themen hat das DBSV-Präsidium in seiner Sitzung am 10. und 11. April in Berlin besprochen.

Fit fürs Ehrenamt

Für Ehrenamtliche mit Leitungsverantwortung bietet der DBSV ein kompaktes Weiterbildungsprogramm an. Das Angebot, das im Projekt „Fit fürs Ehrenamt“ entstanden ist, richtet sich vor allem an Neueinsteiger der Gruppen- und Vereinsleitung, kann aber auch von bereits Aktiven mit spezifischem Weiterbildungsbedarf besucht werden. Die verschiedenen Seminare können nach Bedarf unabhängig voneinander belegt werden.

Zu weiteren Infos und den nächsten Weiterbildungsterminen

Stabwechsel: Skatwart

Der langjährige DBSV-Skatwart Aloys Herbers ist von seinem Amt zurückgetreten. Das Präsidium ernennt Elvira Osewald zur Nachfolgerin, die mit einem Team bereits den Skatmarathon im Juni organisiert hat. Das Präsidium würdigt gern so viel Engagement und bedankt sich bei Aloys Herbers für seinen bisherigen Einsatz.

Personelles

Für Blickpunkt Auge, speziell das Projekt der Weiterbildungen, verstärkt Kerstin Möhl seit dem 1. März das DBSV-Team.

Zum selben Zeitpunkt hat Sarah Karge ihre Tätigkeit im Bereich der Barrierefreiheit begonnen und leitet das Projekt „Barrierefreie Gehwege und Smarte Mobilität“. Sie wird im ­Gemeinsamen Fachausschuss für Umwelt und Verkehr mitwirken und in der Normungsarbeit.

Die Koordinierung der „Woche des Sehens“ übernimmt Ria Nguyen.

Verbands-Geschäftsstelle

Nach einer großen Aufräumaktion der DBSV-Geschäftsstelle Ende Januar ist nun die neue Raumbelegung im Hinterhaus umgesetzt worden. Es gibt 32 Arbeitsplätze. Zudem wurden einige Teppichböden erneuert, Mobiliar ist umgezogen, und erste Neuanschaffungen sind getätigt worden. Die Wände wurden frisch gestrichen, und die Folienaufkleber an den Türen folgen nun dem aktuellen Corporate Design. Es stehen weitere Renovierungen und Neuanschaffungen an. Auch im IT-Bereich wird es Updates und Modernisierungen geben.

DBSV-Jahresabschluss 2024

Christian Beitz und Vanessa Willmeroth vom Steuerbüro Dustert, Beitz, Kullmann haben dem Präsidium via Zoom den Jahresabschluss, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Veränderungen zum Haushaltsplan erläutert. Zuvor waren ausführliche Unterlagen dazu an die Mitglieder des Präsidiums versandt worden.

Zu den wesentlichen Punkten gehört der weiterhin bestehende Rückgang der Mitgliedsbeiträge. Diese waren im Jahr 2024 um 30.000 Euro niedriger als im Vorjahr, da die Anzahl der Mitgliedschaften sich um mehr als tausend verringert hat. Außerdem gab es keine größeren Bußgeldeinnahmen und Erbschaften wie in den Jahren zuvor.

Insgesamt betrugen die Erträge 4.599.846 Euro, die Aufwandsseite 4.841.638 Euro. Die Ausgaben waren im Vergleich zum Vorjahr um etwa 600.000 Euro höher. Die Steigerung ­entstand unter anderem durch das ­Louis Braille Festival und die auf nahezu das Doppelte angestiegene Anzahl der Projekte.

Das Ergebnis lautet somit minus 241.791 Euro, nach Berücksichtigung der Rückstellungen minus 165.459 Euro.

Tätigkeitsbericht 2024

Neunzig Seiten stark ist der Tätigkeitsbericht des DBSV und enthält die sehr umfangreichen Aktivitäten des Spitzenverbands auf allen Ebenen.

Der Tätigkeitsbericht wird vom Präsidium mit einem großen Dank an alle Akteure entgegengenommen. Er wurde an den Verbandsrat in Nürnberg weitergeleitet und dort angenommen.

DBSV-Verbandstag 2026

Die Planungen für den nächsten DBSV-Verbandstag sind gestartet. Zum Verbandstag versammeln sich die Delegierten der Landesvereine und der korporativen Mitglieder. Die Zusammenkunft findet alle vier Jahre statt, im kommenden Jahr vom 24. bis 27. Juni in Berlin. Es wird Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten, Projektvorstellungen und Informationen zu aktuellen Themen geben. Auch ein neues Präsidium wird gewählt werden.

Beim Verbandsrat in Nürnberg, der am 16. und 17. Mai tagte, wurde ein Vorschlag zur Besetzung des Wahlausschusses gemacht und angenommen. Vorsitzender ist Johannes Spielmann von der Blindeninstitutsstiftung Würzburg. Beisitzer sind Barbara Brusius vom Dachverband der Evangelischen Blinden- und Evangelischen Sehbehindertenseelsorge sowie aus den Landesvereinen Westfalen, Hamburg und Niedersachsen Swetlana Böhm, Heiko Kunert und Gerd Schwesig.

Zurück

Weitere Neuigkeiten

Ein Festival der Rekorde – das Louis Braille Festival 2024 in Stuttgart

06.05.2024

Über 5.000 Besucherinnen und Besucher, 160 Programmpunkte, 70 Blindenführhunde: Erfolge und Highlights des fünften Louis Braille Festivals.

Mehr zu: Ein Festival der Rekorde – das Louis Braille Festival 2024 in Stuttgart

Format: Text / Schlagwort: DBSV, Gesellschaft, Kultur, Veranstaltung

Berliner Platz neben der Liederhalle. Auf einer Rasenfläche stehen im Sonnenlicht Bierbänke und Tische, an denen zahlreiche Menschen sitzen. Über ihnen ist eine Leine gespannt, an der Fähnchen mit dem Logo des Louis Braille Festivals hängen.

Verantwortung für Deutschland bedeutet auch Verantwortung für behinderte Menschen

07.05.2025

Die neue Regierung steht fest. Was der DBSV von ihr erwartet, was der Verband im Hinblick auf Behindertenpolitik fordert und wie Justiziarin den Koalitionsvertrag einschätzt.

Mehr zu: Verantwortung für Deutschland bedeutet auch Verantwortung für behinderte Menschen

Format: Text / Schlagwort: DBSV, Gesellschaft

Das Reichstagsgebäude in Berlin mit seiner markanten Glaskuppel und wehenden deutschen Fahnen.