Per Livestream zur Gala: Am 25. März wird der 23. Deutsche Hörfilmpreis im Colosseum Filmtheater in Berlin verliehen. Die inklusive Übertragung lässt Hörfilmfans teilhaben.
In einer gemeinsamen Stellungnahme betrachten zwei augenärztliche Organisationen den Einsatz künstlicher Intelligenz und betonen die Bedeutung ethische Leitlinien.
Aktive in der Selbsthilfe können auf einer neuen Plattform Wissen erwerben, das ihnen bei ihrem Engagement nützlich sein kann. So geht es in einem Lernmodul etwa um Vereinsrecht.
Heute beginnen die Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD. Diese Forderungen zu Barrierefreiheit und Inklusion richtet der DBSV an die neue Bundesregierung.
Reisen heißt das diesjährige Thema der DBSV-Jahrespublikation „Weitersehen“. Dafür sucht die Redaktion kurze Reisegeschichten und Erfahrungsberichte von blinden und sehbehinderten Menschen.
Erst ausprobieren, dann vielleicht kaufen: In einer Mediathek der Dinge werden neben Hörbüchern auch Spiele und Hilfsmittel ausgeliehen und per Post verschickt.
Stände, Vorträge, Aktionen und vieles mehr: Der DBSV ist vom 2. bis 4. April beim Deutschen Seniorentag vertreten - das erwartet Besucherinnen und Besucher.
„Aufgehorcht – Neue Zielgruppen erschließen mit zeitgemäßer Audiokommunikation” heißt das neue DBSV-Projekt. Wer zum neuen Audioteam gehört und was geplant ist.
Der verstorbene frühere Bundespräsident Horst Köhler war auch dem DBSV verbunden. In seinem Kondolenzschreiben erinnert der Verband an Köhlers Engagement.