"Horizontale Antidiskriminierungsrichtlinie" zurück im Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission: Was das für die Stärkung der Rechte von Menschen mit Behinderung bedeutet.
Mit Kunst Aufmerksamkeit für Leitstreifen schaffen: Medial begleitet gestalten blinde und sehbehinderte Kunstschaffende am 15. Oktober einen Leitstreifen kreativ.
Mit der dritten „SportWoche für Alle“ will der Deutschen Behindertensportverband bundesweit auf das Sportangebot für Menschen mit Behinderung aufmerksam machen. Alle Infos.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat ihren Jahresbericht für 2024 vorgelegt. Die meisten Ratsuchenden erleben Diskriminierung im Arbeitsleben.
Berücksichtigt das deutsche Baurecht der Bundesländer die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention? Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat die Bauordnungen und Denkmalschutzgesetze der Länder daraufhin untersucht.
Teilnehmende aus 190 Ländern zum World Blindness Summit in São Paulo, Brasilien, erwartet: Das passiert beim weltweit größten Forum rund um Sehbehinderung und Inklusion.
Audiodeskription und KI: Der Verein „Hörfilm“ ist der Meinung, dass mit KI keine guten, günstigen und personalsparenden Ergebnisse für die Audiodeskription erzielt werden.
Neuer Referentenentwurf zur E-Scooter-Verordnung sorgt für Kritik: Was der DBSV an der Überarbeitung der Elektrokleinstfahrzeugeverordnung des Bundesverkehrsministeriums bemängelt.
Akustischer Advents- und Weihnachtskalender vom Katholischen Blindenwerk Ost: Im Daisy-Format führt die Reise vom Ersten Advent bis Neujahr von Ort zu Ort oder lässt innehalten.