Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat ihren Jahresbericht für 2024 vorgelegt. Die meisten Ratsuchenden erleben Diskriminierung im Arbeitsleben.
Am 27. Juni 2025 wurde weltweit der erste Internationale Tag der Taubblindheit gefeiert. Unterstützt wurde der Aktionstag vom Behindertenbeauftragten Jürgen Dusel und dem Oberbürgermeister von Hannover, Belit Onay.
100 Jahre BSBH, 125 Jahre BBSV: In Hessen und in Baden wurden im Mai große Jubiläen gefeiert. Stimmen aus den Vereinen zu den Feierlichkeiten, Meilensteinen und Zukunftsplänen.
Die neue Regierung steht fest. Was der DBSV von ihr erwartet, was der Verband im Hinblick auf Behindertenpolitik fordert und wie Justiziarin den Koalitionsvertrag einschätzt.
Social-Media-Kampagne und regionale Aktionen zum Sehbehindertentag am 6. Juni: Was geplant ist, um auf Probleme sehbehinderter Menschen mit Touchscreens aufmerksam zu machen.
Podiumsdiskussion zu digitalen Barrieren, inklusive Spiele, Beratung zu abnehmendem Sehvermögen: Stimmen und Impressionen vom Deutschen Seniorentag in Mannheim.
Wie ein Führhund beantragt wird, ist Thema in Folge zwei vom "Fell und Führbügel"-Podcast. Bei "Übers Ohr" und im "Präsidiumsgespräch" geht es um die Partizipation älterer Menschen mit Sehverlust. Die drei Podcasts im Detail.
Bundesverdienstkreuz für Claus Duncker: Bundespräsident Frank Walter Steinmeier hat den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Blindenstudienanstalt (blista) mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Heute beginnen die Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD. Diese Forderungen zu Barrierefreiheit und Inklusion richtet der DBSV an die neue Bundesregierung.