Selbsthilfe verabschiedet sich mit großem Dank: Der ehemalige Rechtsreferent des DBSV und langjährig im Blindenrecht aktive Thomas Drerup ist im September gestorben.
Der Bund der Kriegsblinden Deutschlands e. V. wird sich im Sommer 2026 auflösen. Warum das so ist und welche Möglichkeiten die verbliebenen Mitglieder erhalten sollen.
Sichtweisen-Lesen lohnt sich: Wer bis zum 12. November die vier versteckten Puzzleteile auf Sichtweisen-online findet, hat die Chance auf einen inklusiven Preis.
Gefährliche Stolperfallen für blinde und sehbehinderte Menschen: Der Berliner Landesverein des DBSV geht gegen kreuz und quer abgestellte E-Roller auf Berliner Gehwegen vor.
Braille lernen aus der Ferne? Das geht, per Computer, Smartphone und Telefon: Der DBSV bietet zwei Braille-Fernkurse mit umfangreichem Unterrichtsmaterial via Zoom an.
Herausragende Hörfilm-Produktionen haben im März 2026 wieder die Chance auf eine ADele: Bis zum 15. Oktober können entsprechende Werke eingereicht werden.
"Horizontale Antidiskriminierungsrichtlinie" zurück im Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission: Was das für die Stärkung der Rechte von Menschen mit Behinderung bedeutet.
Teilnehmende aus 190 Ländern zum World Blindness Summit in São Paulo, Brasilien, erwartet: Das passiert beim weltweit größten Forum rund um Sehbehinderung und Inklusion.
Neuer Referentenentwurf zur E-Scooter-Verordnung sorgt für Kritik: Was der DBSV an der Überarbeitung der Elektrokleinstfahrzeugeverordnung des Bundesverkehrsministeriums bemängelt.