Berücksichtigt das deutsche Baurecht der Bundesländer die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention? Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat die Bauordnungen und Denkmalschutzgesetze der Länder daraufhin untersucht.
Neuer Referentenentwurf zur E-Scooter-Verordnung sorgt für Kritik: Was der DBSV an der Überarbeitung der Elektrokleinstfahrzeugeverordnung des Bundesverkehrsministeriums bemängelt.
Der achte Jahresbericht der Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) - kurz Schlichtungsstelle BGG - wurde veröffentlicht. Die Fallzahlen sind demnach im Jahr 2024 erneut gestiegen. Insgesamt gingen 330 Anträge ein; im Jahr davor waren es 267.
Humorvoller Vierminüter sensibilisiert für Barrieren an Touchscreens: In drei Episoden auf Social Media und vollständig auf YouTube macht der Animationsfilm "Die verflixten Touchscreens" auf digitale Barrieren für sehbehinderte Menschen aufmerksam.
Neues Projekt „Barrierefreie Gehwege und Smarte Mobilität“ gestartet: Nationale und europäische Normungsverfahren werden begleitet und deren Umsetzung vorangebracht. Mehr zum DBSV-Projekt.
Sichtweisen-Lesen lohnt sich: Wer bis zum 17. November die drei versteckten Puzzleteile auf Sichtweisen-online findet, hat die Chance auf einen von elf inklusiven Preisen.
Früher nützlich, heute voller Barrieren: Blinde und sehbehinderte Nutzende werden aufgerufen, der Komoot GmbH ihre Schwierigkeiten bei der Bedienung der App mitzuteilen.