Auf Reisen, an Regentagen oder einfach so: Digital spielen macht Spaß! Es geht in jedem Alter, vertreibt die Zeit und hat manchmal sogar Suchtpotenzial – was hier positiv gemeint ist. Spielen funktioniert allein, zusammen oder gegeneinander, und manche Spiele sind sogar barrierefrei. Die Sichtweisen-Redaktion stellt drei inklusive digitale Spiele vor, die auf dem Smartphone, dem PC und Amazon-Geräten gespielt werden können.

Viele Menschen spielen gern am Computer, auf dem Tablet oder ihrem Smartphone – ob mit oder ohne Sehbehinderung. Damit das barrierefrei möglich ist, wurden einige digitale Spiele speziell für blinde und sehbehinderte Personen entwickelt. Aber es gibt auch Spiele, die zugänglich sind, weil sie gemacht wurden, um die Augen zu schonen, um die Fantasie anzuregen oder um das Hörbare in den Vordergrund zu stellen.
Die im Folgenden vorgestellten Spiele aus den Genres Fantasy, Strategie und Gedächtnis können auf verschiedenen digitalen Endgeräten genutzt werden und kommen ganz ohne Grafik aus.
Sound of Magic, ein Fantasy-Abenteuer
Wer über einen Sehrest verfügt und das Smartphone-Spiel Sound of Magic herunterlädt, wird beim Starten vermutlich überrascht: Das Display bleibt schwarz. Das ist kein Fehler, sondern der vollkommene Verzicht auf grafische Elemente zugunsten einer mit Stimmen und Geräuschen geschaffenen Fantasy-Welt. Das mobile Rollenspiel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein „Hörspiel“.
Spielende schlüpfen in die Rolle eines Zauberers, der ohne Erinnerungen in einem modrigen Kerker erwacht. Auf der Suche nach seinem verlorenen Gedächtnis führt die Reise durch eine interaktive Spielwelt. Interagiert wird ausschließlich über Gesten – mit Personen, Gegenständen und magischen Elementen. Die Figuren sind mit bekannten professionellen Stimmen vertont, die charmant gestaltete Charaktere zum Leben erwecken.
Durch Wischen und Tippen auf dem Bildschirm können Gegenstände benutzt, Personen angesprochen und Zauber gewirkt werden. Dabei gilt es, teils knifflige Rätsel zu lösen. Das humorvolle Abenteuerspiel überzeugt nicht nur durch die ungewöhnliche Spielweise, sondern auch durch originelle Ideen, Detailreichtum und eine gut erzählte Geschichte.
Sound of Magic ist für iOS und Android erhältlich und kostet einmalig fünf Euro. Es gibt eine kostenfreie Demo-Version. Die Gesamtspielzeit beträgt etwa acht bis zwölf Stunden.
„Alexa, starte Ritter-Manager!“
Ebenfalls ohne visuelle Elemente kommt Ritter-Manager aus. Das kostenlose Strategiespiel kann über die Alexa-App oder mit einem Amazon-Alexa-Gerät gespielt werden und setzt auf Sprachsteuerung. Das Spielprinzip ist einfach, die Möglichkeiten sind komplex.
Spielende übernehmen das Management eines Ritters, dem sie zu Ruhm und Ehre verhelfen. Um das zu erreichen, wird er per Sprachbefehl auf Abenteuer oder zum Kämpfen in die Arena geschickt, Ebenso wird er auf Erkundungstouren in den Düsterwald gesandt, wo er Orks – fiktive, nichtmenschliche Wesen – bekämpfen muss und Ressourcen wie Beeren, Äpfel oder Waldpilze findet. Durch gesammelte Erfahrung steigt das Level und Fähigkeitspunkte können auf Stärke, Verteidigung, Geschwindigkeit, Lebenspunkte oder Glück verteilt werden. Gegen Goldbeträge verbessert der Schmied Schwert, Rüstung und Unterkünfte für Bedienstete. Je stärker der Ritter wird, desto höher steigt er in der Kampfliga und auf der Jagdrangliste auf.
Im Shop können täglich wechselnde Kampf-Fähigkeiten, Bonus-Eigenschaften oder Titel wie „der Berserker“, „der Glückliche“ oder „der Schattengeborene“ gekauft werden. Ein Sortiment an Tränken, die für begrenzte Zeit die Statuswerte des Ritters verbessern, gibt es an der Theke der Taverne. Wer ein bisschen Gold übrig hat, kann sein Glück beim Kartenspiel Black Jack versuchen.
Wöchentliche Aktivitäten sorgen für Abwechslung: So kann zum Beispiel dienstags das Glücksrad auf dem Jahrmarkt gedreht werden, und freitags vergibt der Außenposten am Rande des Düsterwalds Jagdaufgaben, deren Lösung mit Preisen belohnt wird. Das Spiel kann allein gespielt werden, doch den besonderen Reiz macht für viele gerade die soziale Komponente aus: In sogenannten Strategiekammergruppen können sich bis zu fünf Spielfiguren zusammenschließen, um gemeinsam gegen starke Endgegner wie Trolle oder Geisterwesen anzutreten. Bei erfolgreichem Abschluss winken Belohnungen – von Gold über Ausrüstungsgegenstände bis hin zu Schriftrollen.
Zudem können untereinander Geschenke und Briefe verschickt und Gegenstände über die integrierte Handelsfunktion getauscht werden. Darüber hinaus existieren zahlreiche Ritter-Manager-Gruppen auf Facebook, WhatsApp und der bekannten Gaming-Plattform Discord – zum Handeln, Diskutieren und für gegenseitige Unterstützung.
Gesteuert wird alles mit einfachen Kommandos, die laut gesagt oder in der App eingetippt werden können wie „Schmied“, „Theke“ oder „tägliches Abenteuer“.
Klang²: Spielspaß und Gedächtnistraining
Beim akustischen Gedächtnisspiel Klang² treffen digitale und analoge Elemente aufeinander. Gespielt wird mit einer kostenlosen App und einem physischen Set aus 20 leichten, handlichen Quadraten. Ziel ist es, zueinander gehörende Quadrate zu finden – nicht über darauf abgebildete Motive, sondern rein akustisch. In jedes Quadrat ist ein NFC-Chip integriert, der vom Smartphone erkannt wird. Wird ein Plättchen gescannt, wird der zugeordnete Klang oder Begriff abgespielt. Ein gefundenes Paar darf behalten werden – beispielsweise das Geräusch „Bellen“ und der Begriff „Hund“. Wer die meisten Paare gefunden hat, gewinnt das Spiel.
Es gibt 19 über die App auswählbare Spielesammlungen mit unterschiedlichen Themen wie Sprichwörter, Länder und Hauptstädte, Komponisten und Musikstücke und Alltagsgeräusche. Die Quadrate sind hochwertig verarbeitet, in Deutschland hergestellt und durch ihre kompakte Größe für unterwegs geeignet.
Zum Herunterladen der App ist eine Internetverbindung notwendig, gespielt werden kann anschließend auch offline. Drei Klang²-Sets sind erhältlich: zu 29 Euro, 42 Euro oder 89 Euro – abhängig von der Fertigung.
Eintauchen in digitale Spielwelten
Neben diesen drei digitalen Spielen gibt es viele weitere inklusive Optionen. Auch Spielekonsolen wie die Xbox und Switch 2 nähern sich mit integrierten Screenreadern und Einstellmöglichkeiten für kontrastreiche Designs der Barrierefreiheit. Wie zugänglich einzelne Spiele sind, sollte aber vor der Anschaffung getestet werden. Wer gerne zockt, kann sich Inspiration im Gaming Lab auf der jährlich stattfindenden Fachmesse SightCity holen oder im offSight-Forum des DBSV-Jugendclubs.
Puzzleteil 4 (Herbstgewinnspiel 2025)

Glückwunsch, Sie haben eines von vier Puzzleteilen aus unserem Online-Gewinnspiel im Herbst entdeckt!
Ein Teil des Lösungswortes ist: ZZL
Alle Infos zum Herbstgewinnspiel 2025